Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Pflegefachkraft Cedric Rotschies mit dem neuen Rad © Martinsclub e.V.

Das Projekt „Pedder – Freies Pflegerad Bremen“ trägt nachhaltige Früchte

Nach der kostenfreien Testphase mit dem ADFC Bremen sind bislang zwei ambulante Dienste auch langfristig auf Pedelecs für Pflegefachkräfte umgestiegen.

Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt Pedder - "Freies Pflegerad Bremen" weitere Früchte getragen hat! Nach dem ASB Bremen (Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bremen e.V.) hat auch der Martinsclub Bremen e.V. für seinen Pflegedienst in Findorff dauerhaft ein Pedelec angeschafft.

„Das klassische Auto hat bei uns ausgedient. Deshalb haben wir ein E-Bike angeschafft, das unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz nutzen können. Auf bestimmten Strecken, vor allem hier in Findorff, eignet sich dies hervorragend, um zu unseren Kundinnen und Kunden zu gelangen. Außerdem ist uns der Umweltschutz wichtig. Durch diese Maßnahme wollen wir einen ökologischen Beitrag leisten“, betont André Klinkel, Fachleitung Pflege beim Martinsclub.

Testphase mit dem ADFC – jetzt auch im Alltag umgesetzt

Der Martinsclub hatte zuvor in 2020 insgesamt vier Pedelecs vom ADFC Bremen im Pedder-Projekt ausgeliehen und ausgiebig getestet, inwieweit sich die Räder für den Arbeitsalltag im Quartier eignen. Ergebnis: Absolut empfehlenswert! Auf kurzen Strecken überwiegen die Vorteile gegenüber KFZ enorm.

Der Vorteil, Zweiräder statt Autos im Stadtverkehr zu nutzen, liegt dabei auf der Hand: Viele Kundinnen und Kunden vom Pflegedienst wohnen in eng bebauten Wohnquartieren, wo mit dem PKW oft kein Durchkommen ist und Parkplätze Mangelware sind. „Bei den Touren mit dem E-Bike sparen wir also Zeit, die für unsere eigentliche Arbeit, die Pflege, genutzt werden kann“, erklärt Pflegefachkraft Cedric Rotschies vom Martinsclub. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass nun auch Fachkräfte engagiert werden können, die keinen Führerschein haben. Dies sei, so André Klinkel, angesichts des Fachkräftemangels in Pflegeberufen ein gewichtiges Argument. Auch Stefan Block vom ASB Bremen hatte diesen Vorteil im vergangenen Jahr bereits ausgemacht und sich gefreut, kurzfristig eine Hauswirtschaftskraft ohne Führerschein einstellen zu können, die stolz mit dem Rad ihre Tour aufgenommen hat.

Weitere Infos zu dem Pflegeradprojekt, das leider Ende 2021 ausgelaufen ist.

Verwandte Themen

Bremer Verbände demonstrieren mit Zebrastreifen-Aktion für Tempo 30

Vertreter*innen von ADFC, BUND, der Bürgerinitiative Neustadt, Fuss e.V. und des VCDs fordern die Ausweitung von Tempo…

Mit dem Rad zur Arbeit – Winter Bike to Work Day

Freitagmorgen an der Burger Brücke und um halb drei im Doventor haben wir Radpendelnde am #WinterBiketoWorkDay mit…

Glückwunsch: Wirtschaftsförderung Bremen ist „fahrradfreundliche Arbeitgeberin“

Als erstes Unternehmen im Land Bremen wurde die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) durch den ADFC als…

So sehen Sieger aus! Die MdRzA-Preisverleihung in drei Videos

Bonnie Fenton (ADFC) und Stefanie Cordes (AOK) touren mit dem Rad durch Bremen und Bremerhaven, um die Sieger der…

Was ist der OpenBikeSensor?

Der OBS ist ein kleines technisches Gerät, das am Fahrrad befestigt wird, um Abstände zu überholenden oder…

Klimafreundliche Mobilität im Kita-Alltag

Im Workshop ener:kita von energiekonsens haben wir Anregungen geben können, um Eltern, Kolleg*innen und pädagogische…

Kidical Mass - Kinder aufs Rad!

Die Kidical Mass macht mit großen Fahrraddemos auf die fehlende Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam.

Neue Lösungen für städtischen Warenverkehr

Der ADFC Bremen beteiligt sich an europäischem Forschungs- und Demonstrationsprojekt zu urbaner Logistik „ULaaDS“

Pedder Rollfiets

Pedder geht in Winterruhe

Pedder, das kostenfrei ausleihbare Spezialrad Bremen geht vom 01. Dezember bis 28. Februar in Winterruhe. Bewusst…

https://bremen.adfc.de/artikel/das-projekt-pedder-freies-pflegerad-bremen-traegt-nachhaltige-fruechte

Bleiben Sie in Kontakt