Es werden lediglich essentielle Cookies gesetzt, um die Einstellungen, die Sie hier treffen zu speichern.
Auf der Startseite haben wir ein YouTube Video eingebunden. Dieses lässt sich nur abspielen, wennSie der Nutzung zustimmen.
Auf der Seite „Über den ADFC“ bieten wir unter „ADFC vor Ort“ eine Karte an, die über Map Box eingebunden wurde.
Über Google Analytics messen wir anonymisierte Seitenaufrufe und Absprungraten, um die Seite für Nutzer interessanter und informativer zu gestalten.
Wir, die im Impressum genannte Gliederung des ADFC, möchten, dass Sie wissen, was wir mit Ihren persönliche Daten machen und welche Rechte Sie haben.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Die Webseite kann Querverweise (Links) zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Hierzu gehören auch die Social Media-Buttons unten auf dieser Webseite. Sie sollten daher stets die angebotenen Datenschutzerklärungen prüfen.
Wir spielen Videos auf unserer Webseite nur dann ab, wenn Sie zugestimmt haben. Ihre Zustimmung beinhaltet den Einsatz von Cookies oder anderer Formen der lokalen Speicherung von Informationen und die Erhebung, Weitergabe und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Personalisierung von Werbeanzeigen durch Youtube.
Die Gesellschaft, die Youtube-Videos im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
Wir zeigen Karten auf unserer Webseite nur dann an, wenn Sie zugestimmt haben. Wir setzen hierfür Mapbox API, einen Dienst der Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5 th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA, nachfolgend nur „Mapbox“ genannt, ein. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“), die für Mapbox hier abrufbar ist, garantiert Mapbox, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden, soweit Mapbox hierauf Einfluss hat. Allerdings können die amerikanischen Behörden nach dem Recht der Vereinigten Staaten weitreichened auf solche Daten zugreifen.
Für die Anzeige von Karten werden Informationen über Ihre Nutzung unseres Internetauftritts, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an einen Server von Mapbox in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Daten werden zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes Mapbox verarbeitet. Diese Informationen wird Mapbox womöglich an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Informationen durch Dritte im Auftrag von Mapbox verarbeitet werden.
Ihre Anfrage leiten wir ggfs. an andere Gliederungen im ADFC weiter, soweit dies für die Bearbeitung hilfreich ist. Mitgliedsanträge und Änderungen übermitteln wir an unsere Dachorganisation: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.
Die bei Ihrem Besuch unserer Webeite erfassten technischen Daten verwenden unsere Webseitenbetreiber und seine Dienstleister, um das Online-Angebot bereitstellen zu können.
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like- Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (Facebook und Instagram) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Insbesondere haben wir mit dem Betreiber eine Vereinbarung zur Reichweitenmessung abgeschlossen, die Sie auf https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum einsehen können.
Anbieter der Facebook-Produkte ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Details sowie die Rechtsgrundlagen für die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich.
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von uns erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Gespeicherte Cookies oder andere Formen der lokalen Speicherung von Informationen verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreiber der sozialen Netzwerke.
Hinsichtlich einer Datenverarbeitung durch uns haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
Wenn Sie sonstige Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, könne Sie sich an uns wenden.
Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.
Circa einmal im Monat informiert der ADFC Bremen mit seinem Newsletter über vergangene Events, aktuelle Projekte und anstehende Termine. Hier erfährst du alles über unsere Aktivitäten und bist frühzeitig informiert!
Unter folgendem Link kannst du dich für den ADFC Newsletter anmelden.
Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Bremen e.V.
Bahnhofsplatz 14 a (über der Radstation, Zugang von Gleis 1)
28195 Bremen
Telefon: +49 421 51 77 88 20
Fax:
E-Mail: info@adfc-bremen.de
Erreichbarkeit
Während der Corona-Aktivitäten ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt erreichbar. Anrufe können deswegen nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind sehr willkommen und werden (werk)täglich abgehört und beantwortet.
Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.
Persönliche Termine sind nach Absprache möglich.
Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir dir die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennst du auf einen Blick mit welcher Güte du bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen kannst.
Für (Tages-)Touren im Land Bremen und Umgebung hat der ADFC Bremen gemeinsam mit dem Weser-Kurier das Heft "Rad+Tour" herausgegeben, das in der Geschäftsstelle erhältlich ist.
Unser ADFC Info-Team berät dich bei Veranstaltungen persönlich zu Radrouten und Reisetipps.
Der ADFC Bremen codiert zu bestimmten Veranstaltungen Fahrräder. Diese Events werden rechtzeitig auf unserer Website oder im Radtouren- und Veranstaltungsportal des ADFC bekanntgegeben. Mit einem neuen Verfahren, der Nadelmarkierung werden verschlüsselte personenbezogene Daten in den Rahmen der Fahrräder geprägt und sind dann so eindeutig dem Eigentümer zuzuordnen. Die Codierung schreckt potentielle Diebe ab oder erschwert zumindest den Weiterverkauf des gestohlenen Fahrrads.
Mitzubringen sind neben dem eigenen Fahrrad ein Eigentumsnachweis oder Kaufbeleg und der Personalausweis.
Die Vorteile auf einen Blick:
Die Codiergebühr beträgt 15 €, Familientarif 25 €, ADFC- Mitglieder zahlen nur 6 €, Familientarif 11 €
Bestimmte Fahrräder werden von uns aus technischen Gründen nicht mit einer Codierung versehen. Dazu gehören Fahrradrahmen aus Carbon, Titanal, sehr leichte Alu-Sportrahmen oder auch spezielle Rahmenformen sowie die meisten Kinderräder.