Der ADFC ist ein echtes Bremer Original. 1979 gründete Jan Tebbe den Verein mit einigen Gleichgesinnten in seinem Wohnzimmer. 40 Jahre später ist daraus ein Lobbyverein mit über 200.000 Mitgliedern geworden.
Mach mit und sei dabei!

Der ADFC will die Verkehrswende – mit dem Fahrrad im Mittelpunkt.
Zu den ADFC-Positionen

Wir fordern für Bremen: Mehr Platz fürs Rad - für gute und breite Radwege, sichere Fahrradabstellplätze und für bessere Radfahrbedingungen für Jung und Alt!
#MehrPlatzFürsRad

Als Radfahrer*in in Bremen ist der ADFC deine Community. Mehr als 100 Personen engagieren sich aktiv vor Ort.
Aktiv in Bremen

Bremen ist Fahrradstadt - sagt wer?
Zum ADFC Fahrradklima-Test

Der ADFC will, dass die Mehrheit aller Menschen das Fahrrad künftig ganz selbstverständlich als Alltagsverkehrsmittel verwenden kann.
Verbrauchertipps für den Alltag

Neuigkeiten

Start der Kampagne „Radvolution“ – ADFC fordert mehr Recht fürs Rad

03.06.2023

Zum Weltfahrradtag am 3. Juni 2023 feiert der ADFC Bremen den Auftakt der großen ADFC-Kampagne „Radvolution“.

Gebrauchte Drahtesel gesucht – Der ADFC bittet um Fahrradspenden

Wir suchen Spendenfahrräder für ein Mobilitätsprojekt, das wir mit dem Schulzentrum Vegesack - Berufliche Schulen für Metall und Elektrotechnik – im Juni durchführen.

Der Wallring ist da!

Die Fertigstellung eines weiteren wichtigen Abschnitts des Wallrings zeigt, wie der Radverkehr in ein paar Jahren in Bremen aussehen könnte. Hier ist es gelungen „Mehr Platz fürs Rad“ zu schaffen.

Dossier: Wählen für die Verkehrswende

Am Sonntag, den 14. Mai ist Bürgerschaftswahl in Bremen und Bremerhaven. Den ADFC Bremen interessiert natürlich sehr wie die einzelnen Parteien zur Verkehrswende stehen und welche Schritte sie unternehmen möchten um Bremen zur Fahrradstadt zu machen.

Fietsen und pedden mit der ADFC Lasten- und Spezialradflotte

08.05.2023

Die Sparkasse Bremen sponsort vier Fietje-Lastenräder und vier Pedder-Spezialräder.

Kidical Mass am 07. Mai

02.05.2023

Uns gehört die Straße – Kinder-Fahrraddemo für kinder- und fahrradfreundliche Wege.

Eine Frau fährt mit einem Lastenrad.

ADFC und AOK starten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ am 1. Mai

Nr. 013/23, 27. April 2023

Gesundheit, Spaß, Klima, Geldbeutel – es gibt viele gute Gründe, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ vom ADFC und AOK sorgt für Extra-Motivation.

Keyvisual ADFC-Fahrradklima-Test 2022

ADFC-Fahrradklima-Test 2022 - Bremen mit mäßigen Noten erneut auf Platz 1

24.04.2023

Bei der Jubiläumsausgabe des ADFC-Fahrradklima-Tests schafft es Bremen erneut auf Platz eins der fahrradfreundlichsten Städte seiner Größe.

Fahrraddemo mit 1.000 Menschen fordert Umsetzung der Verkehrswende in Bremen

24.04.2023

Heute fand unter dem Motto: „Bremen will Wandel. Verkehrswende umsetzen“ eine große Fahrraddemo statt, bei der sich rund 1.000 Menschen für eine Verkehrswende stark gemacht haben.

zur Seite Neuigkeiten

Termine

Radtouren

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC Bremen einen Newsletter heraus?

    Circa einmal im Monat informiert der ADFC Bremen mit seinem Newsletter über vergangene Events, aktuelle Projekte und anstehende Termine. Hier erfährst du alles über unsere Aktivitäten und bist frühzeitig informiert!

    Unter folgendem Link kannst du dich für den ADFC Newsletter anmelden

     

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Bremen?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Bremen e.V.

    Grünenstraße 35

    28199 Bremen

     

    Telefon: +49 421 51 77 88 20
    E-Mail: info@adfc-bremen.de


    Persönliche Termine sind mit unseren Mitarbeiter:innen nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC mir Tipps für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir dir die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennst du auf einen Blick mit welcher Güte du bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen kannst.

    Für (Tages-)Touren im Land Bremen und Umgebung hat der ADFC Bremen gemeinsam mit dem Weser-Kurier das Heft "Rad+Tour" herausgegeben, das in der Geschäftsstelle erhältlich ist.

    weiterlesen

  • Codiert der ADFC mein Fahrrad?

    Der ADFC Bremen codiert zu bestimmten Veranstaltungen Fahrräder. Diese Events werden rechtzeitig auf unserer Website oder im Radtouren- und Veranstaltungsportal des ADFC bekanntgegeben. Mit einem neuen Verfahren, der Nadelmarkierung werden verschlüsselte personenbezogene Daten in den Rahmen der Fahrräder geprägt und sind dann so eindeutig dem Eigentümer zuzuordnen. Die Codierung schreckt potentielle Diebe ab oder erschwert zumindest den Weiterverkauf des gestohlenen Fahrrads.

    Mitzubringen sind neben dem eigenen Fahrrad ein Eigentumsnachweis oder Kaufbeleg und der Personalausweis.

    Die Vorteile auf einen Blick:

    • Durch das geringere Diebstahlrisiko vermindern sich bei vielen Fahrradversicherungen die Beiträge.
    • Einfachere Aufklärung von Fahrraddiebstählen durch die Polizei aufgrund der personenbezogenen Daten und schnelle Zuführung aufgefundener Fahrräder.
    • Die Registrierung in großen Datenbanken ist überflüssig, da die Codiernummer einheitlich zugeordnet werden kann.

    Die Codiergebühr beträgt 15 €, Familientarif 25 €, ADFC- Mitglieder zahlen nur 6 €, Familientarif 11 €

    Bestimmte Fahrräder werden von uns aus technischen Gründen nicht mit einer Codierung versehen. Dazu gehören Fahrradrahmen aus Carbon, Titanal, sehr leichte Alu-Sportrahmen oder auch spezielle Rahmenformen sowie die meisten Kinderräder.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt