Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Was ist der OpenBikeSensor?

Der OBS ist ein kleines technisches Gerät, das am Fahrrad befestigt wird, um Abstände zu überholenden oder vorbeifahrenden Fahrzeugen zu messen.

Wie funktioniert der OpenBikeSensor?

Der OpenBikeSensor (OBS) wurde als opensource Projekt entwickelt, um Überhol- und Seitenabstände zu Fahrradfahrer:innen zu erfassen und analysieren. In Deutschland sind bereits mehrere hundert OpenBikeSenosoren in verschiedenen Regionen im Einsatz. Betrieben werden sie von Vereinen, Institutionen und Privatmenschen.

Er ist ein technisches Gerät, dass am Fahrrad angebracht wird. Ausgerüstet mit Ultraschallsensoren und einem GPS-Modul ermittelt der Sensor während der Fahrt die Absände und den genauen Ort des Überholvorgangs. Der gemessene Überholabstand und Geo-Koordinaten werden vom OBS auf einem internen Speicher abgelegt.

Nicht erfasst werden hierbei Fahrzeug- oder Personendaten der Überholenden Fahrzeuge. Am Fahrradlenker wird zudem ein kleines Display angebracht, das Informationen zum OBS und den aktuellen Messwerten anzeigt. Wenn man von einem Auto überholt wird, bestätigt man dies mit einem Knopf am Display. Mehr Informationen zum OBS findest du auf openbikesensor.org.

 

Wie werden die Daten verarbeitet?

Die vom OBS erfassten Messwerte können anschaulich auf einer Karte, wiedem OBS-Communityportal angezeigt werden. Auch detaillierte statistische Auswertungen sind möglich. Hierbei lassen sich die vom OBS erfassten Messwerte auch mit Infrastrukturdaten aus anderen Quellen, wie z.B. OpenStreetMap verknüpfen und so geziele Analysen zu Überholvorgängen nach Führungsform des Radverkehrs erstellen.

Verwandte Themen

„Auch wenn du Recht hast, #fahrrunter“

Die gemeinsame Kampagne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, des ADAC und…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Der ADFC und weitere Verbände fordern Fuß- und Radverkehr strukturell zu fördern

Schneller und stärker soll der Fuß- und Radverkehr in Bremen gefördert werden. Sieben Verkehrsverbände in Bremen haben…

Mehr Sicherheit für Kinder auf dem Schulweg: Aktion Schulstraße

Am Freitag, den 25. Oktober protestieren an der Grundschule am Osterhop Kinder und Eltern gegen das Chaos durch…

Organisationseinheit Radverkehr?!

Um die Infrastruktur für den Radverkehr bis 2038 zu bauen, braucht es ausreichend Personal, ausreichende Mittel, eine…

Neue Lösungen für städtischen Warenverkehr

Der ADFC Bremen beteiligt sich an europäischem Forschungs- und Demonstrationsprojekt zu urbaner Logistik „ULaaDS“

Demoroute - LOS! Jetzt aufs Rad setzen

Start ist am Altenwall. Und dann geht es etwa 20 Kilometer rund durch Bremen. Auf guter und schlechter…

Erfolgreicher Abschluss für das ADFC-Pflegeradprojekt

Trotz anfänglicher Startschwierigkeiten durch die Pandemie-Maßnahmen, wurden durch das Projekt nachhaltige Erfolge…

Endspurt FKT24

Bremen auf die eins? Endspurt beim ADFC-Fahrradklima-Test

Bremen führte in den letzten Jahren das Ranking der Großstädte an, eine magere 3,6 (Schulnote 4) als…

Kidical Mass - Kinder aufs Rad!

Die Kidical Mass macht mit großen Fahrraddemos auf die fehlende Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam.

https://bremen.adfc.de/artikel/was-ist-der-openbikesensor

Bleiben Sie in Kontakt