Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Was ist der OpenBikeSensor?

Der OBS ist ein kleines technisches Gerät, das am Fahrrad befestigt wird, um Abstände zu überholenden oder vorbeifahrenden Fahrzeugen zu messen.

Wie funktioniert der OpenBikeSensor?

Der OpenBikeSensor (OBS) wurde als opensource Projekt entwickelt, um Überhol- und Seitenabstände zu Fahrradfahrer:innen zu erfassen und analysieren. In Deutschland sind bereits mehrere hundert OpenBikeSenosoren in verschiedenen Regionen im Einsatz. Betrieben werden sie von Vereinen, Institutionen und Privatmenschen.

Er ist ein technisches Gerät, dass am Fahrrad angebracht wird. Ausgerüstet mit Ultraschallsensoren und einem GPS-Modul ermittelt der Sensor während der Fahrt die Absände und den genauen Ort des Überholvorgangs. Der gemessene Überholabstand und Geo-Koordinaten werden vom OBS auf einem internen Speicher abgelegt.

Nicht erfasst werden hierbei Fahrzeug- oder Personendaten der Überholenden Fahrzeuge. Am Fahrradlenker wird zudem ein kleines Display angebracht, das Informationen zum OBS und den aktuellen Messwerten anzeigt. Wenn man von einem Auto überholt wird, bestätigt man dies mit einem Knopf am Display. Mehr Informationen zum OBS findest du auf openbikesensor.org.

 

Wie werden die Daten verarbeitet?

Die vom OBS erfassten Messwerte können anschaulich auf einer Karte, wiedem OBS-Communityportal angezeigt werden. Auch detaillierte statistische Auswertungen sind möglich. Hierbei lassen sich die vom OBS erfassten Messwerte auch mit Infrastrukturdaten aus anderen Quellen, wie z.B. OpenStreetMap verknüpfen und so geziele Analysen zu Überholvorgängen nach Führungsform des Radverkehrs erstellen.

Verwandte Themen

Freie Wege für alle statt Parkplätze!

Seit Jahrzehnten wird in Bremen das aufgesetzte Parken stillschweigend geduldet, egal an welchem Wochentag oder zu…

Aus Minus wird Plus: Sperrflächen-Markierung verhindert Parken

Bremen Walle: Am Wendeplatz in der Meta-Sattler-Straße ist nun eine Sperrfläche. Diese hilft Radfahrer:innen enorm.

Fahrradspenden für Bedürftige

Der ADFC will die Mobilität für alle zu ermöglichen. Damit alle Menschen, unabhängig von ihrem Geldbeutel, die…

Mit dem Rad zur Arbeit – Winter Bike to Work Day

Freitagmorgen an der Burger Brücke und um halb drei im Doventor haben wir Radpendelnde am #WinterBiketoWorkDay mit…

Enquete-Kommission – Festhalten am 1,5 Grad Ziel von Paris

Über 20 umwelt- und entwicklungspolitische Organisationen fordern ambitionierte Klimaziele von der Enquete-Kommission.

Ghostbike Klagenfurtherstraße

Erneut stirbt ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall

Am 12. April 2024 kam es an der Kreuzung Klagenfurter Straße/Hochschulring zum Zusammenstoß eines Radfahrers mit einer…

Organisationseinheit Radverkehr?!

Um die Infrastruktur für den Radverkehr bis 2038 zu bauen, braucht es ausreichend Personal, ausreichende Mittel, eine…

Mut zur Fahrradstadt Bremen

Es ist wichtig den Ausbau des Radverkehrs prioritär voran zu treiben und nicht wie bisher immer nur „mitzudenken“. Mit…

Die Ortsgruppe des ADFC Bremerhaven wird zum eingetragenen Verein

Bisher ist der ADFC Bremerhaven eine Ortsgruppe des Landesverbandes Bremen. Jetzt ist er auf dem Weg zum eigetragenen…

https://bremen.adfc.de/artikel/was-ist-der-openbikesensor

Bleiben Sie in Kontakt