Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Was ist der OpenBikeSensor?

Der OBS ist ein kleines technisches Gerät, das am Fahrrad befestigt wird, um Abstände zu überholenden oder vorbeifahrenden Fahrzeugen zu messen.

Wie funktioniert der OpenBikeSensor?

Der OpenBikeSensor (OBS) wurde als opensource Projekt entwickelt, um Überhol- und Seitenabstände zu Fahrradfahrer:innen zu erfassen und analysieren. In Deutschland sind bereits mehrere hundert OpenBikeSenosoren in verschiedenen Regionen im Einsatz. Betrieben werden sie von Vereinen, Institutionen und Privatmenschen.

Er ist ein technisches Gerät, dass am Fahrrad angebracht wird. Ausgerüstet mit Ultraschallsensoren und einem GPS-Modul ermittelt der Sensor während der Fahrt die Absände und den genauen Ort des Überholvorgangs. Der gemessene Überholabstand und Geo-Koordinaten werden vom OBS auf einem internen Speicher abgelegt.

Nicht erfasst werden hierbei Fahrzeug- oder Personendaten der Überholenden Fahrzeuge. Am Fahrradlenker wird zudem ein kleines Display angebracht, das Informationen zum OBS und den aktuellen Messwerten anzeigt. Wenn man von einem Auto überholt wird, bestätigt man dies mit einem Knopf am Display. Mehr Informationen zum OBS findest du auf openbikesensor.org.

 

Wie werden die Daten verarbeitet?

Die vom OBS erfassten Messwerte können anschaulich auf einer Karte, wiedem OBS-Communityportal angezeigt werden. Auch detaillierte statistische Auswertungen sind möglich. Hierbei lassen sich die vom OBS erfassten Messwerte auch mit Infrastrukturdaten aus anderen Quellen, wie z.B. OpenStreetMap verknüpfen und so geziele Analysen zu Überholvorgängen nach Führungsform des Radverkehrs erstellen.

Verwandte Themen

ADFC begrüßt Lastenradförderung

Der ADFC begrüßt den Vorschlag, mit Kaufprämien die Verbreitung von Lastenrädern anzukurbeln. Regionale Förderprogramme…

Es ist fast nie zu spät - ADFC Fahrradschule

Für viele Bremer:innen gehört das Fahrrad selbstverständlich zum Alltag. Doch was, wenn man als Erwachsene:r nie die…

Selbsthilfewerkstätten in Bremen und umzu

Das eigene Fahrrad zu reparieren spart nicht nur Geld, sondern kann dazu noch richtig Spaß machen. Und egal ob man noch…

Domshof - Perspektive im hain

Domshof 2025+ -Von Parkhäusern, Dünenumfahrungen und fehlenden Brücken

Die Umgestaltung des Domshof stößt auf geteiltes Echo. Besondere Sorge bereitet dem ADFC die Radverkehrsführung im…

Mehr Sicherheit für Kinder auf dem Schulweg: Aktion Schulstraße

Am Freitag, den 25. Oktober protestieren an der Grundschule am Osterhop Kinder und Eltern gegen das Chaos durch…

Wissenswertes zum OpenBikeSensor

Du willst beim OpenBikeSensor (OBS) Projekt mitmachen und Daten zu Überholabständen erfassen? Wir haben eine Liste der…

Bündnis Verkehrswende über Parkraumbewirtschaftung

Das Bremer Bündnis Verkehrswende, bestehend aus ADFC, BUND, Einfach Einsteigen, Fuß e.V., Platz Da! und VCD fordert seit…

Abschied von der Fahrradstadt

Der ambitionslose Haushaltsentwurf des Mobilitätsressorts ist eine Abkehr von allen Klimazielen und städtebaulichen…

Visualisierung des Teilstücks nach Fertigstellung.

Radpremiumroute D.15: Baubeginn in der Föhrenstraße ab dem 14. März

Und weiter geht’s! In der Föhrenstraße beginnen die Bauarbeiten der Premiumroute von Mahndorf nach Farge. Nach ihrem…

https://bremen.adfc.de/artikel/was-ist-der-openbikesensor

Bleiben Sie in Kontakt