Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Bremer Verbände demonstrieren mit Zebrastreifen-Aktion für Tempo 30

Vertreter*innen von ADFC, BUND, der Bürgerinitiative Neustadt, Fuss e.V. und des VCDs fordern die Ausweitung von Tempo 30 Strecken vor sozialen Einrichtungen. Aktionen und Kundgebungen am 3. und 5.11. geplant.

Die Sicherheit von Schul- und KiTa-Kindern im öffentlichen Raum muss einen höheren Stellenwert bekommen als durchgängig mit Tempo 50 durch die Stadt fahren zu können. Die Straßenverkehrsordnung sieht vor, dass z.B. vor Altenheimen, Schulen und Kindertagesstätten Tempo 30 eingerichtet werden muss, Ausnahmen davon sind zu begründen. Im Bremen wurden zwar viele Straßenabschnitte daraufhin geprüft, eine flächendeckende Umsetzung fand jedoch nicht statt. Dabei ist erwiesen, dass sich die Zahl der Unfälle bei Tempo 30 drastisch reduziert. Bisher hört man  in Bremen noch zu häufig das Argument, dass der ÖPNV durch Tempo 30 zu sehr ausgebremst werden würde.

Vertreter*innen der Bremer Zivilgesellschaft legen daher am 3. und 5. November 2021 jeweils am Morgen einen künstlichen Zebrastreifen aus, an den Nachmittagen findet jeweils eine Kundgebung zum Thema Verkehrswende und Tempo 30 statt. Die Aktion soll zeigen, wie sich mit einfachen Mitteln die Querungssituation für den Großteil der Verkehrsteilnehmenden verbessern lässt. Ein Zebrastreifen und die Geschwindigkeitsreduzierung sind günstige und schnell umsetzbare Maßnahmen, welche sowohl der Verkehrssicherheit, als auch dem Umweltschutz zugutekommen.

Gemeinsame Pressemitteilung des ADFC Bundesverbands und FUSS e.V. 

Zeitgleich gibt der ADFC Bundesverband heute gemeinsam mit dem FUSS e.V. eine gemeinsame Pressemitteilung heraus, in der sie ein generelles Tempolimit von 30 Stundenkilometern innerorts fordern. Zur Pressemitteilung des ADFC Bundesverbands

ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider sagt: „Tempo 30 kostet wenig und ist schnell und einfach umsetzbar – und der Gewinn ist riesig. Die Menschen in Städten und Orten können aufatmen, es wird leiser. Der entschleunigte Autoverkehr erspart uns Stau und Stress und ermöglicht es dem klimafreundlichen Verkehr, zügiger ans Ziel zu kommen. Und alle sind sich einig: Niemand will, dass Menschen auf den Straßen sterben oder schwer verletzt werden. Das fällt aber nicht vom Himmel, wir müssen Verkehrssicherheit durch Entscheidungen aktiv herbeiführen. Tempo 30 rettet Menschenleben und ist der Schlüssel zu mehr Sicherheit und Klimaschutz im Verkehr.“

Verwandte Themen

CO2-freie Versorgung mit „Pedder - Freies Pflegerad Bremen "

Zur Pedder-Flotte gehören neben den Spezialrädern auch vier Pedelecs mit extra Transportbox. Sie stehen ambulanten…

Freie Wege für alle statt Parkplätze!

Seit Jahrzehnten wird in Bremen das aufgesetzte Parken stillschweigend geduldet, egal an welchem Wochentag oder zu…

Enquete-Kommission – Festhalten am 1,5 Grad Ziel von Paris

Über 20 umwelt- und entwicklungspolitische Organisationen fordern ambitionierte Klimaziele von der Enquete-Kommission.

Selbsthilfewerkstätten in Bremen und umzu

Das eigene Fahrrad zu reparieren spart nicht nur Geld, sondern kann dazu noch richtig Spaß machen. Und egal ob man noch…

Glückwunsch: Wirtschaftsförderung Bremen ist „fahrradfreundliche Arbeitgeberin“

Als erstes Unternehmen im Land Bremen wurde die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) durch den ADFC als…

Was ist der OpenBikeSensor?

Der OBS ist ein kleines technisches Gerät, das am Fahrrad befestigt wird, um Abstände zu überholenden oder…

Vision Zero & Tempo 30

Verkehrslenkende Maßnahmen müssen sich an den Zielen von Klima- und Umweltschutz sowie der Prävention orientieren.…

MINUS: Baustellenführung

Was hat sich die Straßenverkehrsbehörde bei diesen Installationen gedacht?

Fahr(G)rad 8

Eine neue Nord-Südverbindung für den Radverkehr in Bremerhaven.

https://bremen.adfc.de/artikel/bremer-verbaende-demonstrieren-mit-zebrastreifen-aktion-fuer-tempo-30-innerorts

Bleiben Sie in Kontakt