Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Suchen nach Lösungen für den städtischen Warenverkehr - Das Bremer ULaaDS Team (v.l.n.r): Michael Glotz-Richter, Beate Lange, Karsten Hülsemann, Dr. Thomas Nobel, Bonnie Fenton, Sven Eckert und Dr. Kristian Schopka © SKUMS

Neue Lösungen für städtischen Warenverkehr

Der ADFC Bremen beteiligt sich an europäischem Forschungs- und Demonstrationsprojekt zu urbaner Logistik „ULaaDS“

Der enorm zunehmende Zustellverkehr führt zu wachsenden Problemen im Verkehrsbereich und auch zu steigenden Kosten bei den Zustelldiensten. "Urban Logistics as an on-Demand Service" - oder kurz ULaaDS - analysiert und entwickelt neue Konzepte zum Warenverkehr in Städten. Die Stadt Bremen koordiniert das Forschungsprojekt, in dem auch das niederländische Groningen als Vorbild für das Konzept der autofreien Innenstadt involviert ist.

"Die pulsierende und attraktive Innenstadt von Groningen ist ein interessantes Vorbild für Bremen", stellt Mobilitätssenatorin Maike Schaefer fest. Ab 2022 ist die Groninger Innenstadt autofrei, nur der Güterverkehr darf noch motorisiert am Morgen einfahren. Ab 2025 müssen dann alle diese Fahrzeuge in der Innenstadt emissionsfrei unterwegs sein. Zulieferung, Müllfahrzeuge ebenso wie Event-Verkehr: alles muss elektrisch oder per Fahrrad sein.

ULaaDS ist ein neues Forschungs- und Demonstrationsprojekt im europäischen Forschungsprogramm "Horizon 2020", das unter Leitung der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau in Bremen mit 23 weiteren europäischen Projektpartnern erfolgreich akquiriert werden konnte. Im ULaaDS Projekt erfolgt eine Analyse des bestehenden und zukünftigen innerstädtischen Güterverkehrs. Eine Rolle spielt hierbei auch die "on-demand"-Logistik, die Lieferung von Gütern auf (oft kurzfristigen) Abruf.

Zum Kick-Off-Treffen, das am 8. und 9. September 2020 Corona-bedingt online stattgefunden hat, betonte Senatorin Dr. Maike Schaefer die Bedeutung neuer Lösungen für den städtischen Güterverkehr: "Egal, ob wir uns mit der autofreien Innenstadt, oder der Lösung von Verkehrsproblemen in den Nachbarschaften befassen – überall müssen wir neue Konzepte für den Warenverkehr entwickeln. Daher bin ich sehr gespannt auf die Ergebnisse, die uns ULaaDS in den drei Jahren Projektlaufzeit liefern wird."

Das Weißbuch der EU-Kommission zum Verkehr betont das Ziel, bis 2030 in Stadtzentren eine weitgehend CO2-freie Logistik zu erzielen. "Durch die Corona-Situation kaufen die Menschen deutlich mehr im Internet ein, was zu einer Warenzustellung führt, wie wir sie eigentlich nur aus der Vorweihnachtszeit kennen", weiß Logistiker Dr. Thomas Nobel, Geschäftsführer beim Bremer Forschungspartner tbnlr (to-be-now-logistics-research).

"Urbane Logistik ist in allen Städten weltweit ein Thema", sagt Dr. Kristian Schopka, Projektmanager beim Projektpartner Rytle in Bremen. Die Demonstrationsstädte des ULaaDS-Projektes sind Bremen, Groningen und die belgische Stadt Mechelen – jeweils Stadtverwaltung gemeinsam mit Logistikern und Forschungspartnern. Das Projekt ist für Europa auch deshalb interessant, weil alle drei Städte besonders fahrradfreundlich sind und deshalb das Potenzial von Lastenrad-Zustellungen besonders gut demonstrieren können. Auch in Bremen sollen weitere Umladepunkte (Mikro-Hubs) entstehen, wo Rollcontainer oder Paletten die beispielsweise im Güterverkehrszentrum (GVZ) vorkonfektioniert werden, vom LKW über das Mikro-Hub auf die elektrischen Lastenräder umgeladen werden. "Das funktioniert genauso mit Abholungen auf dem Rückweg", weiß Schopka. Er und seine Kolleg*innen haben ein komplettes Logistiksystem mit Lastenrad, Mikro-Hub und einer passenden Software-Lösung für die Zustellung entwickelt. "Wir sind in New York, Miami oder Montreal damit ebenso im Einsatz wie in Köln oder Bremen."

Der ADFC plant, im Rahmen des Projekts, unter anderem das Fietje Lastenrad Sharing auszubauen. Denn „Warenverkehr findet nicht nur im LKW sondern auch oft in privaten PKW statt", weiß Bonnie Fenton, Landesvorsitzende des ADFC in Bremen. „Wer mit Lastenrad zum Großeinkauf, zum Bau- oder Getränkemarkt fährt spart Autofahrten und entlastet unsere Straßen. Darum wollen wir noch mehr Menschen als bisher unsere freien Lastenräder zur Verfügung stellen".

ULaaDS - "Urban Logistics as an on-Demand Service"

Die Laufzeit des ULaaDS-Projektes beträgt 36 Monate, der Start war am 1. September 2020. Die EU fördert das Projekt (Förderquote 100 Prozent) mit 3,15 Millionen Euro. Die vier Bremer Partner profitieren mit insgesamt 684.000 Euro, davon entfallen 375.150 Euro auf das Ressort der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen, das verantwortlich ist für die europäische Gesamtkoordination des Projektes. Im Rahmen von ULaaDS sind mehrere Fachworkshops und Konferenzen vorgesehen – auch in Bremen.

Downloads

508x176 px, (PNG, 75 KB)

Verwandte Themen

Priorisierung des Ausbaus der Fahrradpremiumrouten

Der Bau der Premiumrouten ist seit langem in Planung, umgesetzt wurde viel zu wenig, um die Ziele der Klima-Enquete im…

Pedder Rollfiets

Pedder geht in Winterruhe

Pedder, das kostenfrei ausleihbare Spezialrad Bremen geht vom 01. Dezember bis 28. Februar in Winterruhe. Bewusst…

Freie Wege für alle statt Parkplätze!

Seit Jahrzehnten wird in Bremen das aufgesetzte Parken stillschweigend geduldet, egal an welchem Wochentag oder zu…

Mit dem Rad zur Arbeit – Winter Bike to Work Day

Freitagmorgen an der Burger Brücke und um halb drei im Doventor haben wir Radpendelnde am #WinterBiketoWorkDay mit…

Bremen schnackt viel und macht wenig!

Dieser Freitext-Kommentar beim Fahrradklimatest 2024 fasst zusammen, warum Bremen in der Gesamtwertung der Städte mit…

Mut zur Fahrradstadt Bremen

Es ist wichtig den Ausbau des Radverkehrs prioritär voran zu treiben und nicht wie bisher immer nur „mitzudenken“. Mit…

Domshof - Perspektive im hain

Domshof 2025+ -Von Parkhäusern, Dünenumfahrungen und fehlenden Brücken

Die Umgestaltung des Domshof stößt auf geteiltes Echo. Besondere Sorge bereitet dem ADFC die Radverkehrsführung im…

Kidical Mass - Kinder aufs Rad!

Die Kidical Mass macht mit großen Fahrraddemos auf die fehlende Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam.

Mehr Radverkehr – mit Sicherheit

Mit Blick auf den Klimawandel wird die Notwendigkeit von Alternativen zum Auto immer dringender. Hier gilt es aus Sicht…

https://bremen.adfc.de/artikel/ulaads-projekt

Bleiben Sie in Kontakt