Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Erfolgreicher Abschluss für das ADFC-Pflegeradprojekt

Trotz anfänglicher Startschwierigkeiten durch die Pandemie-Maßnahmen, wurden durch das Projekt nachhaltige Erfolge erzielt, da einige teilnehmende Pflegedienste langfristig vom Auto auf Dienst-Pedelecs umgestiegen sind.

Was ist das „Freie Pflegerad Bremen“?

Das Projekt „Pedder - Freies Pflegerad Bremen“ ist zum Ende des Jahres ausgelaufen. Das Projekt hatte sich zum Ziel gesetzt, Pflegedienste, Assistenzangebote und andere aufsuchende Betreuungsdienste von der Nutzung eines Fahrrades als Alternative zum Auto zu überzeugen. Durch das Angebot, aufsuchenden Diensten Pedelecs für sechs bis acht Wochen zur Verfügung zu stellen, sollten die Vorteile dieser Mobilität „erfahrbar“ gemacht werden. Umfangreiche Informationen, sowie eine Einführung in die Besonderheiten der Nutzung eines Pedelecs und optional die Möglichkeit von Fahrtrainings und Beratung bei der Anschaffung eines Pedelecs ergänzten das vorgesehene Angebot.

Startschwierigkeiten durch Pandemie-Bedingungen

Das Pflegerad-Projekt wurde durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ab Mitte März 2020 stark eingeschränkt. Ab März 2020 standen die vier Pedder-Pflegeräder bereit, es war jedoch kaum eine Kontaktaufnahme zu Pflegekräften und Einrichtungen möglich, da Pflegedienste plötzlich ganz andere Sorgen hatten, als sich um neue Mobilitätsformen zu kümmern. Ende März wurden deswegen zwei der Räder an Klinikmitarbeiterinnen verliehen, um ihnen eine kontaktarme und gesunde Fortbewegung zur Arbeitsstelle zu ermöglichen.

Erfolgreiche erste Ausleihe an den Martinsclub Findorff

Als erstes nutzte der Ambulante Pflegedienst Martinsclub Findorff alle vier Räder zur Patient*innen-Versorgung. Gerade in diesem innenstadtnahen und eng beparkten Stadtteil freuten sich die Angestellten darüber, Pedelecs als Alternative zum Dienstwagen auszuprobieren. Zusätzlich wurde die Geschwindigkeit der Räder vonseiten der Pflegekräfte sehr gelobt, bemängelt dagegen das Gewicht der E-Bikes und damit einhergehend die Handhabung (zum Beispiel beim Abstellen und Umtragen). Alle Nutzenden konnten sich im Anschluss an die Testphase einen dauerhaften Umstieg aufs Rad vorstellen. Und so geschah es dann auch: Im Januar 2022 erreichte uns die Nachricht, dass der Findorffer Dienst sich ein eigenes Pflegerad zugelegt hat, um damit künftig zumindest einen Teil seiner Fahrten klimafreundlich zu erledigen.

Trotz widriger Bedingungen ein positives Fazit gezogen

Neben dem Martinsclub hat bislang ein weiterer teilnehmender Dienst auch langfristig ein eigenes Pedelec für die Mitarbeitenden angeschafft: Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Bremen-Neustadt hat dabei gleich einen weiteren Vorteil für sich entdeckt: „Wir konnten dadurch kurzfristig eine Hauswirtschaftskraft ohne Führerschein einstellen, die stolz mit dem [ADFC]-Rad ihre Tour aufgenommen hat.“ berichtet Geschäftsführer Stefan Block.

Mit der auslaufenden Förderung hat das Pflegeradprojekt nun sein Ende gefunden und wir freuen uns, dass wir an wichtigen Stellen Impulse für den Klimaschutz setzen, den Parkdruck verringern und einen Beitrag zur Verkehrswende leisten konnten.

 

Wir danken allen teilnehmenden Diensten und Personen:

Martinsclub Bremen e. V.

Petri & Eichen, Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen gGmbH

Caritas-Erziehungshilfe gGmbH

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ambulante Pflege GmbH

sowie einzelne Mitarbeiterinnen der Bremer Kliniken während des Covid-Lockdowns im März/April 2020

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

"Wie auf dem Sofa!"

Ein Erfahrungsbericht von Klaus Lehmkuhl nach der Probefahrt auf dem Pedder VeloPlus Spezialrad

Mach uns Platz, sonst gibt’s Rabatz

Am Sonntag, den 24 September rollt die 5. Bremer Kidical Mass durch Bremen. Die bunte und laute Fahrraddemo erobert den…

Fahrrad-Codierung

Der ADFC Bremen codiert zu bestimmten Veranstaltungen Fahrräder. Diese Events werden rechtzeitig auf unserer Website…

Radtouren rund um Bremen

Die ADFC TourGuides bieten das ganze Jahr über geführte Radtouren in Bremen und Umgebung an. Hier finden Sie den…

PLUS: Endlich geregelt

Bremerhaven: Lange war die Radverkehrsführung von der Columbusstraße in die Van-Ronzelen-Straße und damit in die…

STADTRADELN - jetzt auch in Bremen

Vom 02. bis 22. September 2024 nimmt Bremen erstmals am STADTRADELN teil: Da ist der ADFC doch gerne mit dabei. Beim…

Kidical Mass - Kinder aufs Rad!

Die Kidical Mass macht mit großen Fahrraddemos auf die fehlende Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam.

3.000 gemeldete Mängel

Mittlerweile wurden im ADFC-Mängelmelder 3.000 Meldungen eingetragen. Spitzenreiter unter den gemeldeten Mängeln sind…

Was ist der OpenBikeSensor?

Der OBS ist ein kleines technisches Gerät, das am Fahrrad befestigt wird, um Abstände zu überholenden oder…

https://bremen.adfc.de/artikel/erfolgreicher-abschluss-fuer-das-adfc-pflegeradprojekt

Bleiben Sie in Kontakt