Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Senatorin Ünsal verlagert Probleme zu Lasten aller Bremer:innen

Der ADFC Bremen ist entsetzt: das modellhafte und vielgelobte Mobilitäts-Bau-Ortsgesetz, welches ziemlich genau vor zwei Jahren die Stellplatzverordnung abgelöst hat, soll ausgesetzt werden.

So zumindest der Vorschlag, aus dem Ressort von Bau- und Mobilitätssenatorin Ünsal der am Mittwoch im Weser-Kurier öffentlich wurde. Konkret bedeutet die Aussetzung, dass sich Bauunternehmen keine Gedanken mehr über Abstellplätze für die Autos und Fahrräder ihrer künftigen Bewohner:innen machen müssten. Mit der vorgeschlagenen Maßnahme der Bau- und Mobilitätssenatorin soll die Bauwirtschaft entlastet werden. Belastet werden aber in jedem Fall alle Menschen, die zu Fuß, mit Rollstuhl und Rollator oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, denn die neuen Quartiersbewohner:innen werden ihr Auto oder ihr Fahrrad mangels Alternativen im öffentlichen Raum parken. Schon heute ist der Parkdruck in den Quartieren hoch – illegales Parken ist an der Tagesordnung. Rettungswege werden durch Falschparker blockiert; Entsorgungsbetriebe müssen kleinere Fahrzeuge anschaffen und ein Durchkommen für Fußgänger:innen und Radfahrende ist in vielen Straßen kaum noch möglich. Konzepte dagegen werden medienwirksam angekündigt und dann -– wie der Vierpunkteplan zum Parken – einfach nicht umgesetzt. 

Sven Eckert, ADFC-Geschäftsführer: „Das ist keine Lösung, die hier angeboten wird - das Park-Problem wird einfach in den öffentlichen Raum verlagert; zu Lasten der Schwächsten und Schutzbedürftigsten: Kinder, Senior:innen und mobilitätseingeschränkten Menschen. Damit führt es zu einer Verschärfung schon bestehender Probleme. Die Bauträger werden zukünftig alles einsparen und die Zeche werden einmal mehr die Bremer Bürger:innen zahlen.

Gehwegparken und keine Alternativen

Werden von den Bauträgern keine Stellplätze geschaffen oder alternative Konzepte entwickelt, wie es das Mobilitäts-Bau-Ortsgesetz ermöglicht, wird der Parkdruck in den Quartieren unweigerlich steigen. Und das vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts (BVG) zum illegalen Gehwegparken: Hier wurde erfolgreich das Mobilitätsressort verklagt, endlich etwas gegen das illegale Parken zu unternehmen. Mit ihrem Vorschlag sorgt Senatorin Ünsal dafür, dass nun noch mehr Autos im öffentlichen Raum parken.

Hinzu kommt, dass aus den Ablösesummen für nicht gebaute Stellplätze Ausgleichsmaßnahmen in den Quartieren bezahlt werden sollten. Einrichtung von Car- und Bikesharing-Plätzen, öffentliche Fahrradstellplätze und die Subventionierung eines quartiersbezogenen ÖPNV wären aus den Mitteln möglich. Diese alternativen Mobilitätsangebote sollen also „ausgesetzt" werden. Während andere Städte sich seit der Einführung des Gesetzes an Bremen orientiert haben, ist diese „Aussetzen“ in Bremen ein Schritt rückwärts. Das Problem des Parkens wird auf lange Zeit so nur verschärft.

Ein besonders durchdachter Vorschlag scheint die Aussetzung aus ADFC-Sicht nicht zu sein. Es fehlt weiterhin ein Konzept, um die Quartiere vom Parkdruck zu entlasten.

Verwandte Themen

Abschied von der Fahrradstadt

Der ambitionslose Haushaltsentwurf des Mobilitätsressorts ist eine Abkehr von allen Klimazielen und städtebaulichen…

"Wie auf dem Sofa!"

Ein Erfahrungsbericht von Klaus Lehmkuhl nach der Probefahrt auf dem Pedder VeloPlus Spezialrad

Musik im Gruenen

Musik im Grünen - Radtour mit Live-Musik in Bremerhaven

Zum ersten Mal macht die musikalische Radtour „Musik im Grünen“ des Bremer Kammerensemble Konsonanz am 13. September…

CO2-freie Versorgung mit „Pedder - Freies Pflegerad Bremen "

Zur Pedder-Flotte gehören neben den Spezialrädern auch vier Pedelecs mit extra Transportbox. Sie stehen ambulanten…

Weltnudeltag #Einsfuffzich - Wir haben da was für Euch!

Wir kennen alle die Gefährdung durch zu dicht vorbeifahrende Autos. Der „Weltnudeltag“ am 25. Oktober ist wie geschaffen…

Fahrradfreundliches Bremerhaven

Das Fahrradland Bremen umfasst die Städte Bremen und Bremerhaven. In Bremerhaven gibt es trotz Ankündigung immer noch…

Es ist fast nie zu spät - ADFC Fahrradschule

Für viele Bremer:innen gehört das Fahrrad selbstverständlich zum Alltag. Doch was, wenn man als Erwachsene:r nie die…

Abenteuertour von Farm zu Farm

Der ADFC Bremen unterstützt die Vernetzung der Kinder- und Jugendfarmen in Bremen

Stadtradeln - Team ADFC

STADTRADELN - Geht wieder los!

Vom 18. August bis zum 07. September 2025 heißt es in die Pedale treten und beim STADTRADELN Kilometer sammeln, alleine…

https://bremen.adfc.de/artikel/senatorin-uensal-verlagert-probleme-zu-lasten-aller-bremerinnen-1

Bleiben Sie in Kontakt