Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Einsfuffzich-ProjektSicher. © ADFC Bremen

Mehr Radverkehr – mit Sicherheit

Mit Blick auf den Klimawandel wird die Notwendigkeit von Alternativen zum Auto immer dringender. Hier gilt es aus Sicht des ADFC Bremen das Fahrrad attraktiver für Menschen machen, die (noch) wenig oder gar nicht Rad fahren.

Für den Umstieg vom Auto aufs Rad ist eines der größten Hemmnisse die (gefühlte) Sicherheit beim Fahrradfahren. Je sicherer sich Menschen beim Radfahren fühlen, desto mehr Menschen steigen aufs Rad - und je mehr Menschen mit dem Rad unterwegs sind, desto sicherer wird es für alle!

Unter dieser Prämisse kann die Mobilitätswende gelingen, weg vom MIV hin zu nach-haltigen Mobilitätsformen. Durch konsequentes an der Vision Zero ausgerichtetes Handeln, denn Verbesserungen der Verkehrssicherheit sind zum Teil einfach und schnell umsetzbar; hier mangelt es an positiven Beispielen, Aufklärung aller Verkehrsteilnehmenden und an der gegenseitigen Rücksichtnahme im Straßenverkehr.

Für die Vorbereitung einer für die Jahre 2024 und 2025 angelegten Kampagne, führt der ADFC in 2023 Vorbereitungen und zielgerichtete Pilotaktionen zu „Mehr Sicherheit im Radverkehr“ durch. Dadurch soll eine Best Practice Sammlung entstehen, aus bereits erfolgten Kampagnen, um in den folgenden Jahren mit stadtweiten Info- und Aktionskampagnen die Bedeutung der Verkehrssicherheit für die Mobilitätswende aufzuzeigen. Mit Informationen, Aufklärung und Mitmachformaten wird für das Thema Verkehrssicherheit in der Gesellschaft die notwendige Aufmerksamkeit und Akzeptanz erreicht. Ziel soll die Verankerung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Radfahrende im Bewusstsein aller Verkehrsteilnehmenden sein.

Dadurch möchten wir eine Bewusstseinsänderung der Bevölkerung – insbesondere bei allen Verkehrsteilnehmer:innen – erzielen und bei lokalen Entscheidungsträger:innen, von Bürgerinitiativen, über Beiratspolitiker:innen bis zur Landespolitik eine breite Akzeptanz für die Mobilitätswende zu erreichen.

alle Themen anzeigen

Mitmachen?

Wenn du Lust hast, dich selbst in die Arbeit des ADFC Bremen einzubringen, werde aktiv!

Jetzt aktiv werden!

Verwandte Themen

Der Wallring – Bremens zentrales Radverkehrsprojekt

Der ADFC Bremen begrüßt den Startschuss zum vorgestellten Projekt "Fahrradroute Wallring".

Ghostbike Klagenfurtherstraße

Erneut stirbt ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall

Am 12. April 2024 kam es an der Kreuzung Klagenfurter Straße/Hochschulring zum Zusammenstoß eines Radfahrers mit einer…

Das Projekt „Pedder – Freies Pflegerad Bremen“ trägt nachhaltige Früchte

Nach der kostenfreien Testphase mit dem ADFC Bremen sind bislang zwei ambulante Dienste auch langfristig auf Pedelecs…

MINUS – Neu und dennoch ungeschützt

Bremerhaven: Die Kreuzung Borriesstraße/Columbusstraße, eine der großen und vielbefahrenen Kreuzungen der Stadt.

Stadtradeln - Team ADFC

STADTRADELN - Geht wieder los!

Vom 18. August bis zum 07. September 2025 heißt es in die Pedale treten und beim STADTRADELN Kilometer sammeln, alleine…

Abräumen des Ghostbikes Horn durch Polizei erzwungen

Ein Radfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Horn getötet worden. Der ADFC als Stimme der Radfahrenden stellt in Bremen…

Ein weißes Rad als Mahnmal

Am 15. Januar wurde in der Ludwig-Roselius-Allee ein Radfahrer angefahren. Wenige Tage später erlag er seinen schweren…

So sehen Sieger aus! Die MdRzA-Preisverleihung in drei Videos

Bonnie Fenton (ADFC) und Stefanie Cordes (AOK) touren mit dem Rad durch Bremen und Bremerhaven, um die Sieger der…

Was ist der OpenBikeSensor?

Der OBS ist ein kleines technisches Gerät, das am Fahrrad befestigt wird, um Abstände zu überholenden oder…

https://bremen.adfc.de/artikel/mehr-radverkehr-mit-sicherheit

Bleiben Sie in Kontakt