Fahrradfreundliches Bremerhaven

Das Fahrradland Bremen umfasst die Städte Bremen und Bremerhaven. In Bremerhaven gibt es trotz Ankündigung immer noch keinen Verkehrsentwicklungplan (VEP) und Bremerhaven ist auch nicht der AGFK beigetreten.

Was initiiert ihre Partei um Bremerhaven fahrradfreundlicher zu machen?

SPD:

Bremerhaven hat mit dem „Aktionsplan Klimaschutz“ einen Plan vorgelegt, der festlegt, wie die Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen auf der kommunalen Ebene in Bremerhaven umgesetzt werden soll. Als Orientierung dienen die Empfehlungen der Enquete-Kommission Klimaschutz und der Aktionsplan Klimaschutz, die auch entsprechende Maßnahmen für die Stärkung des Radverkehrs in der Seestadt enthalten.

Bündnis 90 / Die Grünen:

Wir werden Bremerhaven endlich zu einer fahrradfreundlichen Stadt machen. Dazu gehören ein Radwegenetz mit Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und ein übergeordnetes, vom übrigen Verkehr unabhängiges Netz von Radvorrang- bzw. Premiumrouten mit zwei Nord-Süd-Verbindungen mit Zubringern in die einzelnen Stadtteile, den Überseehafen und die Nachbargemeinden. Die Wege sollten mindestens 2,5 m breit sein und nur wenige Kreuzungen aufweisen. Pkw-Parkplätze werden wir in Fahrradstellplätze umwandeln, damit das Abstellen in jeder Wohnstraße sicher möglich ist. Den Betrag, den Bremerhaven pro Einwohner*in für den Radverkehr ausgibt, werden wir auf 25 Euro erhöhen. Rad- und Gehwege sowie die Verkehrsflächen des motorisierten Individualverkehrs werden, wo nötig, auch baulich voneinander getrennt. Wir wollen Dienst- und Lastenfahrräder fördern und einen Bonus für die Radnutzung auf dem Arbeitsweg etablieren. Wir streben ein kommunales Förderprogramm zum Kauf von Lastenrädern und Anhängern an. Wir wollen ein echtes Jobbike-Angebot – auch für Beamt*innen.

Die Linke:

DIE LINKE in Bremerhaven setzt sich für ein generelles Tempolimit im Stadtbereich ein. Wir wollen außerdem eine Neuverteilung der Verkehrsflächen zugunsten von stadtverträglichen Mobilitätsformen z.B. durch Umwidmung von Fahrbahnen zu Angebotsstreifen für den ÖPNV, Fuß- und Radverkehr. Das Radverkehrskonzept von 2014 muss endlich umgesetzt und aktualisiert werden zu einem Generalplan für ein sicheres Radwegenetzt und Schul-Radwege-Konzepts. Außerdem muss der Runde Tisch Radverkehr gestärkt und Neustrukturiert werden. Wir möchten eine Bike-Sharing Station am Hauptbahnhof, die Schaffung von Fahrrad-Unterstellmöglichkeiten für alle Wohnungen und die Schaffung eines Fuhrpark mit Dienstfahrrädern mit der Möglichkeit der Nutzung für alle Beschäftigten des Magistrats der Stadt Bremerhaven.

CDU:

Wir werden in Bremerhaven die Radverkehrsinfrastruktur in allen Stadtteilen ausbauen und marode Radwege sanieren. Außerdem werden wir neue Fahrradstraßen einrichten, Gefahrenpunkte an Kreuzungen, Einfahrten und Hauptverkehrsstraße beseitigen und das Angebot an Fahrradständern, insbesondere im Bereich der touristischen Attraktionen, aufstocken. Für E-Bikes werden wir Fahrradbügel mit Lademöglichkeiten in den Stadtteilen errichten.

FDP:

Wir wollen den Radverkehr in Bremerhaven weiter ausbauen und sicherer machen. Dafür hat die FDP in Regierungsverantwortung die jährlichen Mittel für das Radwegenetz verdreifacht. Für die Verwendung dieser Mittel haben wir bereits konkrete Pläne und Ideen. Diese können Sie aus unserem Wahlprogramm auf Seite 55 unter dem Punkt „Fahrradverkehr in Bremerhaven“ entnehmen.

 

alle Themen anzeigen

Unterstütze uns bei unserer Arbeit

Werde auch du ADFC-Mitglied

JETZT Mitglied werden!

Verwandte Themen

So sehen Sieger aus! Die MdRzA-Preisverleihung in drei Videos

Bonnie Fenton (ADFC) und Stefanie Cordes (AOK) touren mit dem Rad durch Bremen und Bremerhaven, um die Sieger der…

Bremer Verbände demonstrieren mit Zebrastreifen-Aktion für Tempo 30

Vertreter*innen von ADFC, BUND, der Bürgerinitiative Neustadt, Fuss e.V. und des VCDs fordern die Ausweitung von Tempo…

Demenztouren - Begleitete Radtouren für Menschen mit beginnender Demenz und ihre

Seit 2016 bietet der ADFC in Kooperation mit der Bremer Heimstiftung begleitete Radtouren für Menschen mit einer…

Abräumen des Ghostbikes Horn durch Polizei erzwungen

Ein Radfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Horn getötet worden. Der ADFC als Stimme der Radfahrenden stellt in Bremen…

ADFC begrüßt Lastenradförderung

Der ADFC begrüßt den Vorschlag, mit Kaufprämien die Verbreitung von Lastenrädern anzukurbeln. Regionale Förderprogramme…

Weidedamm - Achtung Vorfahrt geändert.

Radfahrer:innen, die über den Torfkanal am Utbremer Ring fahren, haben nun am Weidedamm Vorfahrt.

Aktion zum Tag der Verkehrssicherheit: „Realer Mängelmelder“

Der ADFC Bremen hat am Tag der Verkehrssicherheit seinen Mängelmelder zum Leben erweckt. Stadtweit wurden…

Mach uns Platz, sonst gibt’s Rabatz

Am Sonntag, den 24 September rollt die 5. Bremer Kidical Mass durch Bremen. Die bunte und laute Fahrraddemo erobert den…

Die Ortsgruppe des ADFC Bremerhaven wird zum eingetragenen Verein

Bisher ist der ADFC Bremerhaven eine Ortsgruppe des Landesverbandes Bremen. Jetzt ist er auf dem Weg zum eigetragenen…

https://bremen.adfc.de/artikel/fahrradfreundliches-bremerhaven

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC Bremen einen Newsletter heraus?

    Circa einmal im Monat informiert der ADFC Bremen mit seinem Newsletter über vergangene Events, aktuelle Projekte und anstehende Termine. Hier erfährst du alles über unsere Aktivitäten und bist frühzeitig informiert!

    Unter folgendem Link kannst du dich für den ADFC Newsletter anmelden

     

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Bremen?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Bremen e.V.

    Grünenstraße 35

    28199 Bremen

     

    Telefon: +49 421 51 77 88 20
    E-Mail: info@adfc-bremen.de


    Persönliche Termine sind mit unseren Mitarbeiter:innen nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC mir Tipps für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir dir die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennst du auf einen Blick mit welcher Güte du bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen kannst.

    Für (Tages-)Touren im Land Bremen und Umgebung hat der ADFC Bremen gemeinsam mit dem Weser-Kurier das Heft "Rad+Tour" herausgegeben, das in der Geschäftsstelle erhältlich ist.

    weiterlesen

  • Codiert der ADFC mein Fahrrad?

    Der ADFC Bremen codiert zu bestimmten Veranstaltungen Fahrräder. Diese Events werden rechtzeitig auf unserer Website oder im Radtouren- und Veranstaltungsportal des ADFC bekanntgegeben. Mit einem neuen Verfahren, der Nadelmarkierung werden verschlüsselte personenbezogene Daten in den Rahmen der Fahrräder geprägt und sind dann so eindeutig dem Eigentümer zuzuordnen. Die Codierung schreckt potentielle Diebe ab oder erschwert zumindest den Weiterverkauf des gestohlenen Fahrrads.

    Mitzubringen sind neben dem eigenen Fahrrad ein Eigentumsnachweis oder Kaufbeleg und der Personalausweis.

    Die Vorteile auf einen Blick:

    • Durch das geringere Diebstahlrisiko vermindern sich bei vielen Fahrradversicherungen die Beiträge.
    • Einfachere Aufklärung von Fahrraddiebstählen durch die Polizei aufgrund der personenbezogenen Daten und schnelle Zuführung aufgefundener Fahrräder.
    • Die Registrierung in großen Datenbanken ist überflüssig, da die Codiernummer einheitlich zugeordnet werden kann.

    Die Codiergebühr beträgt 15 €, Familientarif 25 €, ADFC- Mitglieder zahlen nur 6 €, Familientarif 11 €

    Bestimmte Fahrräder werden von uns aus technischen Gründen nicht mit einer Codierung versehen. Dazu gehören Fahrradrahmen aus Carbon, Titanal, sehr leichte Alu-Sportrahmen oder auch spezielle Rahmenformen sowie die meisten Kinderräder.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt