Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

OpenBikeSensor: Ergebnisse 2023

2023 hat der ADFC von März bis Ende September, dank der Unterstützung von Freiwilligen, Daten mit dem OBS gesammelt und anschließend ausgewertet.

Über 2850 Kilometer wurden mit dem OBS gefahren und dabei etwa 450 Überholmanöver erfasst. In Zweidrittel (67%) der Fälle wurden die Radfahrenden dabei zu dicht, also mit weniger als 1,5 Metern, überholt.

Der Wert schwankt je nach Straße. In Straßen in denen mit dem OBS mehr als 20 Überholmanöver erfasst wurden, liegt der ermittelte Anteil von Überholmanövern unter 1,5 Metern zwischen 45 Prozent und 87 Prozent (siehe Liste). Besorgniserregend, dass ausgerechnet eine Fahrradstraße hier den Spitzenplatz einnimmt.

  • Graf-Moltke-Straße 70%
  • Buntentorsteinweg 45%
  • Gastfeldstraße 68%
  • Pappelstraße 60%
  • Hohentorsheerstraße 46%
  • Humboldtstraße 87%
  • Sebaldsbrücker Heerstraße 76%

Das Tempolimit hat augenscheinlich keinen großen Einfluss darauf, wie überholt wird. Bei Tempo 30 liegt der Anteil von Überholmanövern unter 1,5 Metern bei 67 Prozent bei Tempo 50 sind es mit einem Anteil von 65 Prozent nur geringfügig weniger.

Auch unterschiedliche Führungsformen haben wir uns angesehen und müssen leider feststellen, dass die für den Radverkehr eigentlich beste Form, die Fahrradstraße, bezüglich des Überholabstandes besonders schlecht abschneidet. Hier erreicht der Anteil zu geringer Überholabstände bis zu 86 Prozent.

Bei Fahrten auf Schutzstreifen oder im Mischverkehr wurde ebenfalls der vorgeschriebene Überholabstand häufig unterschritten. Für Schutzstreifen traf dies in 62 Prozent und im Mischverkehr auf 64 Prozent der Fälle zu.

Die mit dem OBS gesammelten Daten deuten darauf hin, dass die in der Straßenverkehrsordnung festgelegte 1,5 Meter Regelung zu wenig Beachtung findet und in Bremen tendenziell zu dicht überholt wird. Dies wirkt sich negativ auf die Qualität und die Sicherheit des Radfahrens aus. Bisher zeigt sich, dass es unerheblich ist, ob man im Mischverkehr, auf Schutzstreifen, oder in einer Fahrradstraße unterwegs ist – man wird überall zu häufig, zu dicht überholt.

Mehr zu den OBS-Erbnissen, etwas zum Sicherheitsabstand der Radfahrenden wenn sie überholt werden, Überholabstände bei unterschiedlichen Tempolimits, der Geschwindigkeit der Radfahrenden, Überholabständen zu bestimmten Tageszeiten und verschiedenen Führungsformen im ausführlichen Bericht.

Bericht OBS-Ergebnisse 2023

Verwandte Themen

MINUS – Neu und dennoch ungeschützt

Bremerhaven: Die Kreuzung Borriesstraße/Columbusstraße, eine der großen und vielbefahrenen Kreuzungen der Stadt.

Domshof - Perspektive im hain

Domshof 2025+ -Von Parkhäusern, Dünenumfahrungen und fehlenden Brücken

Die Umgestaltung des Domshof stößt auf geteiltes Echo. Besondere Sorge bereitet dem ADFC die Radverkehrsführung im…

Pedder Rollfiets

Pedder geht in Winterruhe

Pedder, das kostenfrei ausleihbare Spezialrad Bremen geht vom 01. Dezember bis 28. Februar in Winterruhe. Bewusst…

Alle Jahre wieder - Pedder auf Standby

Wind, Nieselregen, Kälte, insgesamt ist das Wetter ein bisschen ungemütlich zum Radfahren. Deswegen ist Pedder vom 1.…

Domsheide richtig machen!

EINE Haltestelle für ALLE – barrierefrei und fahrgastfreundlich

Das Bremer Bündnis für die Verkehrswende fordert eine…

Die Klimawette startet in Bremen - 8.513 Tonnen CO2-Einsparung bis 01.11.2021

Die Klimawette zeigt spielerisch auf, wie jeder und jede einfach einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann.…

Organisationseinheit Radverkehr?!

Um die Infrastruktur für den Radverkehr bis 2038 zu bauen, braucht es ausreichend Personal, ausreichende Mittel, eine…

Radtouren rund um Bremen

Die ADFC TourGuides bieten das ganze Jahr über geführte Radtouren in Bremen und Umgebung an. Hier finden Sie den…

Fahrrad trifft…17 Ziele - Stadt Land Fluss

Mit dem Fahrrad die Welt entdecken – das geht! Der ADFC hat fünf Abenteuertouren in Bremen zum selbstständig Nachfahren…

https://bremen.adfc.de/artikel/openbikesensor-ergebnisse-2023

Bleiben Sie in Kontakt