Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

OpenBikeSensor: Ergebnisse 2023

2023 hat der ADFC von März bis Ende September, dank der Unterstützung von Freiwilligen, Daten mit dem OBS gesammelt und anschließend ausgewertet.

Über 2850 Kilometer wurden mit dem OBS gefahren und dabei etwa 450 Überholmanöver erfasst. In Zweidrittel (67%) der Fälle wurden die Radfahrenden dabei zu dicht, also mit weniger als 1,5 Metern, überholt.

Der Wert schwankt je nach Straße. In Straßen in denen mit dem OBS mehr als 20 Überholmanöver erfasst wurden, liegt der ermittelte Anteil von Überholmanövern unter 1,5 Metern zwischen 45 Prozent und 87 Prozent (siehe Liste). Besorgniserregend, dass ausgerechnet eine Fahrradstraße hier den Spitzenplatz einnimmt.

  • Graf-Moltke-Straße 70%
  • Buntentorsteinweg 45%
  • Gastfeldstraße 68%
  • Pappelstraße 60%
  • Hohentorsheerstraße 46%
  • Humboldtstraße 87%
  • Sebaldsbrücker Heerstraße 76%

Das Tempolimit hat augenscheinlich keinen großen Einfluss darauf, wie überholt wird. Bei Tempo 30 liegt der Anteil von Überholmanövern unter 1,5 Metern bei 67 Prozent bei Tempo 50 sind es mit einem Anteil von 65 Prozent nur geringfügig weniger.

Auch unterschiedliche Führungsformen haben wir uns angesehen und müssen leider feststellen, dass die für den Radverkehr eigentlich beste Form, die Fahrradstraße, bezüglich des Überholabstandes besonders schlecht abschneidet. Hier erreicht der Anteil zu geringer Überholabstände bis zu 86 Prozent.

Bei Fahrten auf Schutzstreifen oder im Mischverkehr wurde ebenfalls der vorgeschriebene Überholabstand häufig unterschritten. Für Schutzstreifen traf dies in 62 Prozent und im Mischverkehr auf 64 Prozent der Fälle zu.

Die mit dem OBS gesammelten Daten deuten darauf hin, dass die in der Straßenverkehrsordnung festgelegte 1,5 Meter Regelung zu wenig Beachtung findet und in Bremen tendenziell zu dicht überholt wird. Dies wirkt sich negativ auf die Qualität und die Sicherheit des Radfahrens aus. Bisher zeigt sich, dass es unerheblich ist, ob man im Mischverkehr, auf Schutzstreifen, oder in einer Fahrradstraße unterwegs ist – man wird überall zu häufig, zu dicht überholt.

Mehr zu den OBS-Erbnissen, etwas zum Sicherheitsabstand der Radfahrenden wenn sie überholt werden, Überholabstände bei unterschiedlichen Tempolimits, der Geschwindigkeit der Radfahrenden, Überholabständen zu bestimmten Tageszeiten und verschiedenen Führungsformen im ausführlichen Bericht.

Bericht OBS-Ergebnisse 2023

Verwandte Themen

Kidical Mass - Kinder aufs Rad!

Die Kidical Mass macht mit großen Fahrraddemos auf die fehlende Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam.

Rücksichtsvoll miteinander auf gemeinsamen Wegen

In Grünanlagen ist Radfahren grundsätzlich erlaubt - und das ist auch richtig. Erlaubt bedeutet aber auch, dass auf…

Umleitung unnötig! – ADFC Bremen für zentrale Baustellenkoordination

Der ADFC Bremen fordert von der Stadt endlich eine zentrale Stelle für die Baustellenkoordination einzurichten.

Ein weißes Rad als Mahnmal

Am 15. Januar wurde in der Ludwig-Roselius-Allee ein Radfahrer angefahren. Wenige Tage später erlag er seinen schweren…

Abräumen des Ghostbikes Horn durch Polizei erzwungen

Ein Radfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Horn getötet worden. Der ADFC als Stimme der Radfahrenden stellt in Bremen…

Freie Wege für alle statt Parkplätze!

Seit Jahrzehnten wird in Bremen das aufgesetzte Parken stillschweigend geduldet, egal an welchem Wochentag oder zu…

Wissenswertes zum OpenBikeSensor

Du willst beim OpenBikeSensor (OBS) Projekt mitmachen und Daten zu Überholabständen erfassen? Wir haben eine Liste der…

Radverkehr und Ampeln

ADFC fordert weniger Wartezeiten und mehr Platz für Radfahrende an Ampelkreuzungen

ADFC-Fahrraddemo wieder mit Hochstraßenflair

Die ADFC Fahrraddemo LOS! Jetzt aufs Rad setzen, startet am 07. September um 11 Uhr am Tiefer / Altenwall und endet auf…

https://bremen.adfc.de/artikel/openbikesensor-ergebnisse-2023

Bleiben Sie in Kontakt