Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

OpenBikeSensor: Ergebnisse 2023

2023 hat der ADFC von März bis Ende September, dank der Unterstützung von Freiwilligen, Daten mit dem OBS gesammelt und anschließend ausgewertet.

Über 2850 Kilometer wurden mit dem OBS gefahren und dabei etwa 450 Überholmanöver erfasst. In Zweidrittel (67%) der Fälle wurden die Radfahrenden dabei zu dicht, also mit weniger als 1,5 Metern, überholt.

Der Wert schwankt je nach Straße. In Straßen in denen mit dem OBS mehr als 20 Überholmanöver erfasst wurden, liegt der ermittelte Anteil von Überholmanövern unter 1,5 Metern zwischen 45 Prozent und 87 Prozent (siehe Liste). Besorgniserregend, dass ausgerechnet eine Fahrradstraße hier den Spitzenplatz einnimmt.

  • Graf-Moltke-Straße 70%
  • Buntentorsteinweg 45%
  • Gastfeldstraße 68%
  • Pappelstraße 60%
  • Hohentorsheerstraße 46%
  • Humboldtstraße 87%
  • Sebaldsbrücker Heerstraße 76%

Das Tempolimit hat augenscheinlich keinen großen Einfluss darauf, wie überholt wird. Bei Tempo 30 liegt der Anteil von Überholmanövern unter 1,5 Metern bei 67 Prozent bei Tempo 50 sind es mit einem Anteil von 65 Prozent nur geringfügig weniger.

Auch unterschiedliche Führungsformen haben wir uns angesehen und müssen leider feststellen, dass die für den Radverkehr eigentlich beste Form, die Fahrradstraße, bezüglich des Überholabstandes besonders schlecht abschneidet. Hier erreicht der Anteil zu geringer Überholabstände bis zu 86 Prozent.

Bei Fahrten auf Schutzstreifen oder im Mischverkehr wurde ebenfalls der vorgeschriebene Überholabstand häufig unterschritten. Für Schutzstreifen traf dies in 62 Prozent und im Mischverkehr auf 64 Prozent der Fälle zu.

Die mit dem OBS gesammelten Daten deuten darauf hin, dass die in der Straßenverkehrsordnung festgelegte 1,5 Meter Regelung zu wenig Beachtung findet und in Bremen tendenziell zu dicht überholt wird. Dies wirkt sich negativ auf die Qualität und die Sicherheit des Radfahrens aus. Bisher zeigt sich, dass es unerheblich ist, ob man im Mischverkehr, auf Schutzstreifen, oder in einer Fahrradstraße unterwegs ist – man wird überall zu häufig, zu dicht überholt.

Mehr zu den OBS-Erbnissen, etwas zum Sicherheitsabstand der Radfahrenden wenn sie überholt werden, Überholabstände bei unterschiedlichen Tempolimits, der Geschwindigkeit der Radfahrenden, Überholabständen zu bestimmten Tageszeiten und verschiedenen Führungsformen im ausführlichen Bericht.

Bericht OBS-Ergebnisse 2023

Verwandte Themen

So urteilt der Radfahrer-Verband über Bremerhavens Verkehrspläne

Radtrassen, Bike-Sharing, vierspurige Straßen - das und mehr will die Seestadt angehen. Der ADFC sieht aber auch…

Das ärgert Radfahrende

Die Top 3 der Radverkehrsärgernisse in Bremen aus dem ADFC-Mängelmelder

3.000 gemeldete Mängel

Mittlerweile wurden im ADFC-Mängelmelder 3.000 Meldungen eingetragen. Spitzenreiter unter den gemeldeten Mängeln sind…

Fietje Huchting wechselt die Station

Ab dem 01. Oktober ist das Fietje in Huchting bei Ökonet A & Ö in der Amersfoorter Straße 8, Montag bis Donnerstag von…

Schulstraßen jetzt! Unterstützt uns bei der achten Kidical Mass

Die 8. Kidical Mass startet Sonntag, den 18. Mai, 14 Uhr an der Grundschule am Baumschulenweg. Ziel ist die Grundschule…

Es ist fast nie zu spät - ADFC Fahrradschule

Für viele Bremer:innen gehört das Fahrrad selbstverständlich zum Alltag. Doch was, wenn man als Erwachsene:r nie die…

Mut zur Fahrradstadt Bremen

Es ist wichtig den Ausbau des Radverkehrs prioritär voran zu treiben und nicht wie bisher immer nur „mitzudenken“. Mit…

Rücksichtsvoll miteinander auf gemeinsamen Wegen

In Grünanlagen ist Radfahren grundsätzlich erlaubt - und das ist auch richtig. Erlaubt bedeutet aber auch, dass auf…

ADFC-Fahrraddemo LOS! Jetzt aufs Rad setzen

Am Sonntag, den 08. September 2024 findet die ADFC-Fahrraddemo „LOS! Jetzt aufs Rad setzen“ statt. Diesmal mehr DEMO als…

https://bremen.adfc.de/artikel/openbikesensor-ergebnisse-2023

Bleiben Sie in Kontakt