Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

ADFC-Problemmelder in Bremerhaven

Seit 2019 gibt es für die Stadt Bremerhaven den ADFC Problemmelder. Ein Zwischenfazit:

Seit 2019 gibt es für die Stadt Bremerhaven den ADFC Problemmelder, auf dem jede*r melden kann wo es für den Radverkehr schlecht läuft: Wo befinden sich Gefahrenstellen, wo wird regelmäßig der Radweg zugeparkt und wo wird viel zu knapp überholt? Ziel des Melders ist es, zu dokumentieren was wo verbessert werden kann, oder sogar muss, um aufzuzeigen, warum es mehr Mittel für die Radverkehrs-Förderung geben muss. Jetzt liegt eine erste Zwischenauswertung der gemeldeten Probleme vor.

Mit zirka 22 Prozent führen Meldungen zur Radwegebeschaffenheit, insbesondere mangelhafte Oberflächen, die Mängelliste an. Dicht gefolgt von Radwegblockaden, die im zweiten Quartal 2020 wahrscheinlich aufgrund des zunehmenden Lieferverkehrs in Zeiten des Lockdowns und Vorweihnachtsgeschäftes stark zunahmen. Als bedeutendes Problem fällt der mit etwa 17 Prozent bezifferte mangelnde Abstand beim Überholen von Kraftfahrzeugen zu den Radfahrerenden auf. Da nur ein Viertel der Meldungen von Frauen gemacht wurde, wäre eine Steigerung hier wünschenswert um mehr über die Erfahrungen und Wünsche von Frauen im Radverkehr aufzuzeigen.

Die vorhandenen Daten werden an das Ordnungsamt und die Polizei übermittelt, so dass diese in den angegebenen Bereichen gezielt tätig werden können. Dem Amt für Straßen- und Brückenbau, dem Stadtplanungsamt und den politischen Parteien werden die Stellen mit den häufigsten und gravierendsten Radwegproblemen gemeldet, um so in nicht allzu ferner Zeit Verbesserungen zu erreichen. Die zahlreichen Beschwerden über zu geringen Abstand bestärken den ADFC Bremerhaven darin, das Konzept von mehr Protected Bike Lanes, Instandhaltung und Verbesserung der Radwege und straßenferner Radachsen in den Vordergrund zu stellen.

Jede Meldung hilft

Jede Meldung hilft, gezielte und wirksame Verbesserungen für den Radverkehr in Bremerhaven zu erreichen. Wir freuen uns über jede Meldung, auch gerne mit Foto-Doku. Hier geht es zum  Problemmelder-Formular:

Verwandte Themen

Ein weißes Rad als Mahnmal

Am 15. Januar wurde in der Ludwig-Roselius-Allee ein Radfahrer angefahren. Wenige Tage später erlag er seinen schweren…

Nikolausdag - Wees bedankt för fietsen!

Kleine Überraschung für alle Ganzjahres-Radfahrenden. Am sechsten Dezember haben wir an verschiedenen Orten in Bremen…

Umleitung unnötig! – ADFC Bremen für zentrale Baustellenkoordination

Der ADFC Bremen fordert von der Stadt endlich eine zentrale Stelle für die Baustellenkoordination einzurichten.

Fietje Huchting wechselt die Station

Ab dem 01. Oktober ist das Fietje in Huchting bei Ökonet A & Ö in der Amersfoorter Straße 8, Montag bis Donnerstag von…

Der Wallring – Bremens zentrales Radverkehrsprojekt

Der ADFC Bremen begrüßt den Startschuss zum vorgestellten Projekt "Fahrradroute Wallring".

Bündnis Verkehrswende über Parkraumbewirtschaftung

Das Bremer Bündnis Verkehrswende, bestehend aus ADFC, BUND, Einfach Einsteigen, Fuß e.V., Platz Da! und VCD fordert seit…

Allüberall an den Schildermasten, seh‘ ich Rücksichtsschilder haften

Schon gesehen? Unsere Rücksichtsschilder sind im ganzen Stadtgebiet verteilt: Osterdeich, Wallanlagen und Grünzug West.

Priorisierung des Ausbaus der Fahrradpremiumrouten

Der Bau der Premiumrouten ist seit langem in Planung, umgesetzt wurde viel zu wenig, um die Ziele der Klima-Enquete im…

Die Klimawette startet in Bremen - 8.513 Tonnen CO2-Einsparung bis 01.11.2021

Die Klimawette zeigt spielerisch auf, wie jeder und jede einfach einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann.…

https://bremen.adfc.de/artikel/adfc-problemmelder-in-bremerhaven

Bleiben Sie in Kontakt