Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Der Bau der Fernwärmetrasse erforderte eine Teilsperrung der H.-H.-Meier-Allee. Positiv überraschend schilderte das ASV die verbleibende Fahrbahnseite als Fahrradstraße aus. © ADFC Bremen

H.-H.-Meier-Allee – Innovative Radverkehrsförderung sieht anders aus

Die vom Amt für Straßen und Verkehr (ASV) vorgestellte Umgestaltung der H.-H.-Meier-Allee zur Fahrradstraße, die nun auch vom Beirat Schwachhausen akzeptiert wurde, stellt aus Sicht des ADFC keine Verbesserung für Radfahrende dar.

Anstelle der vor der Baustelle für die Fernwärmetrasse bestehenden breiten Schutzstreifen mit seitlichem Abstand zu den parkenden Autos sollen die Radfahrenden nun auf einer rot eingefärbten Fahrbahn gemeinsam mit den Autos im Mischverkehr fahren. Verbesserungen für den Radverkehr hinsichtlich Sicherheit, Komfort und Geschwindigkeit sind bei dieser Planung nicht ersichtlich: Innovative Radverkehrsförderung sieht anders aus.

Es fehlt der Mut

Der ADFC zeigt sich enttäuscht, dass nicht die von vielen Radfahrer:innen, dem Beirat und dem ADFC favorisierte Variante umgesetzt wird, die ähnlich wie bei der jetzigen Baustellenführung, den Radverkehr in beiden Richtungen auf der östlichen Seite der H.-H.-Meier-Allee ermöglicht. „Wieder einmal zeigt Bremen, dass der Mut für innovative Lösungen fehlt, sondern versucht wird den Autoverkehr so wenig wie möglich einzuschränken.“, fasst Sven Eckert, Geschäftsführer des ADFC Bremen, zusammen.

Die Straße wird rot

„Die Straße wird rot, aber selbst im Vergleich zum Schutzstreifen früher, haben Radfahrende eben keinen geschützten Raum mehr“, so Eckert. Die Gefahren durch Dooring-Unfälle und das „Parken in zweiter Reihe“ ähnlich wie in der Wachmannstraße steigen. „Eine Fahrradstraße mit unbeschränktem Autoverkehr ist keine Fahrradstraße. Die vom ASV vorgestellte Lösung stellt eine inakzeptable Verschlechterung für den Radverkehr dar.“, merkt Eckert dazu an.

alle Themen anzeigen

Unterstütze uns bei unserer Arbeit

Werde auch du ADFC-Mitglied

JETZT Mitglied werden!

Verwandte Themen

Demoroute - LOS! Jetzt aufs Rad setzen

Start ist am Altenwall. Und dann geht es etwa 20 Kilometer rund durch Bremen. Auf guter und schlechter…

Stadtradeln - Team ADFC

STADTRADELN - Geht wieder los!

Vom 18. August bis zum 07. September 2025 heißt es in die Pedale treten und beim STADTRADELN Kilometer sammeln, alleine…

Fahrrad trifft…17 Ziele - Kurs Nord

Mit dem Fahrrad die Welt entdecken – das geht! Der ADFC hat fünf Abenteuertouren in Bremen zum selbstständig Nachfahren…

Mut zur Fahrradstadt Bremen

Es ist wichtig den Ausbau des Radverkehrs prioritär voran zu treiben und nicht wie bisher immer nur „mitzudenken“. Mit…

Abschied von der Fahrradstadt

Der ambitionslose Haushaltsentwurf des Mobilitätsressorts ist eine Abkehr von allen Klimazielen und städtebaulichen…

Domshof - Perspektive im hain

Domshof 2025+ -Von Parkhäusern, Dünenumfahrungen und fehlenden Brücken

Die Umgestaltung des Domshof stößt auf geteiltes Echo. Besondere Sorge bereitet dem ADFC die Radverkehrsführung im…

MINUS – Hier fehlt rote Farbe

Bremen-Burglesum: Ausfahrt Arcelor Mittal (Tor 1) / Auf den Delben

Allüberall an den Schildermasten, seh‘ ich Rücksichtsschilder haften

Schon gesehen? Unsere Rücksichtsschilder sind im ganzen Stadtgebiet verteilt: Osterdeich, Wallanlagen und Grünzug West.

Schwimmende Fahrradbrücken für Bremen-Nord

ADFC und BUND in Bremen-Nord fordern eine kostenfreie Querung der Weser mit der Fähre für Nordbremer Radfahrende und…

https://bremen.adfc.de/artikel/h-h-meier-allee-innovative-radverkehrsfoerderung-sieht-anders-aus

Bleiben Sie in Kontakt