Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Der Bau der Fernwärmetrasse erforderte eine Teilsperrung der H.-H.-Meier-Allee. Positiv überraschend schilderte das ASV die verbleibende Fahrbahnseite als Fahrradstraße aus. © ADFC Bremen

H.-H.-Meier-Allee – Innovative Radverkehrsförderung sieht anders aus

Die vom Amt für Straßen und Verkehr (ASV) vorgestellte Umgestaltung der H.-H.-Meier-Allee zur Fahrradstraße, die nun auch vom Beirat Schwachhausen akzeptiert wurde, stellt aus Sicht des ADFC keine Verbesserung für Radfahrende dar.

Anstelle der vor der Baustelle für die Fernwärmetrasse bestehenden breiten Schutzstreifen mit seitlichem Abstand zu den parkenden Autos sollen die Radfahrenden nun auf einer rot eingefärbten Fahrbahn gemeinsam mit den Autos im Mischverkehr fahren. Verbesserungen für den Radverkehr hinsichtlich Sicherheit, Komfort und Geschwindigkeit sind bei dieser Planung nicht ersichtlich: Innovative Radverkehrsförderung sieht anders aus.

Es fehlt der Mut

Der ADFC zeigt sich enttäuscht, dass nicht die von vielen Radfahrer:innen, dem Beirat und dem ADFC favorisierte Variante umgesetzt wird, die ähnlich wie bei der jetzigen Baustellenführung, den Radverkehr in beiden Richtungen auf der östlichen Seite der H.-H.-Meier-Allee ermöglicht. „Wieder einmal zeigt Bremen, dass der Mut für innovative Lösungen fehlt, sondern versucht wird den Autoverkehr so wenig wie möglich einzuschränken.“, fasst Sven Eckert, Geschäftsführer des ADFC Bremen, zusammen.

Die Straße wird rot

„Die Straße wird rot, aber selbst im Vergleich zum Schutzstreifen früher, haben Radfahrende eben keinen geschützten Raum mehr“, so Eckert. Die Gefahren durch Dooring-Unfälle und das „Parken in zweiter Reihe“ ähnlich wie in der Wachmannstraße steigen. „Eine Fahrradstraße mit unbeschränktem Autoverkehr ist keine Fahrradstraße. Die vom ASV vorgestellte Lösung stellt eine inakzeptable Verschlechterung für den Radverkehr dar.“, merkt Eckert dazu an.

Verwandte Themen

Ausreichende Investitionen in Sanierung und Verbesserung der bestehenden Radwege

Die Stadt Bremen verfügt bereits über ein Radwegenetz von 670 km, dieses ist allerdings in einem schlechten Zustand.…

Bündnis Verkehrswende über Parkraumbewirtschaftung

Das Bremer Bündnis Verkehrswende, bestehend aus ADFC, BUND, Einfach Einsteigen, Fuß e.V., Platz Da! und VCD fordert seit…

PLUS: Endlich geregelt

Bremerhaven: Lange war die Radverkehrsführung von der Columbusstraße in die Van-Ronzelen-Straße und damit in die…

Abschied von der Fahrradstadt

Der ambitionslose Haushaltsentwurf des Mobilitätsressorts ist eine Abkehr von allen Klimazielen und städtebaulichen…

So urteilt der Radfahrer-Verband über Bremerhavens Verkehrspläne

Radtrassen, Bike-Sharing, vierspurige Straßen - das und mehr will die Seestadt angehen. Der ADFC sieht aber auch…

Der Wallring – Bremens zentrales Radverkehrsprojekt

Der ADFC Bremen begrüßt den Startschuss zum vorgestellten Projekt "Fahrradroute Wallring".

Es ist fast nie zu spät - ADFC Fahrradschule

Für viele Bremer:innen gehört das Fahrrad selbstverständlich zum Alltag. Doch was, wenn man als Erwachsene:r nie die…

Nikolausdag - Wees bedankt för fietsen!

Kleine Überraschung für alle Ganzjahres-Radfahrenden. Am sechsten Dezember haben wir an verschiedenen Orten in Bremen…

Ein weißes Rad als Mahnmal

Am 15. Januar wurde in der Ludwig-Roselius-Allee ein Radfahrer angefahren. Wenige Tage später erlag er seinen schweren…

https://bremen.adfc.de/artikel/h-h-meier-allee-innovative-radverkehrsfoerderung-sieht-anders-aus

Bleiben Sie in Kontakt