Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Auf der Verkehrsinsel ist zum Warten nicht genügend Platz für hohes Radverkehrsaufkommen. © ADFC Bremen

Radverkehr und Ampeln

ADFC fordert weniger Wartezeiten und mehr Platz für Radfahrende an Ampelkreuzungen

Besser Fahrradfahren in Bremen - dazu gehört es auch, als Radfahrer*in an den vielen Kreuzungen möglichst geringe Wartezeiten zu haben. Wer weniger warten muss, ist schneller am Ziel. Zu oft wird der Radverkehr jedoch an Kreuzungen kräftig aus dem Tritt gebracht. Wenn's schlecht läuft, kann die Wartezeit an Ampeln mehr als 40% der eigentlichen Reisezeit betragen. Besonders ärgerlich ist dies natürlich bei schlechtem Wetter und Regen.

Im Rahmen des sogenannten "Knotenprogramm" wird in Bremen seit Jahren an einer Verbesserung der Ampelschaltungen für den Radverkehr gearbeitet. Doch sind die dabei erzielten Erfolge bisher kaum spürbar. Der ADFC Bremen sieht die Belange des Radverkehrs in Kreuzungsbereichen mit Ampelschaltungen noch immer unzureichend berücksichtigt.

Forderungen des ADFC Landesverband Bremen


Der aktuelle Bestand an Ampelkreuzungen ist systematisch an die Bedürfnisse des Radverkehrs und den im Verkehrsentwicklungsplan sowie einschlägiger politischer Beschlüsse festgelegten Zielen zu prüfen und anzupassen.

  • Radfahrer*innen nicht warten lassen - Die Ampelschaltungen müssen besser auf die Anforderungen des Radverkehrs abgestimmt werden. Jede Kreuzung muss in einem Zug überquerbar sein. Außerdem sind die in Bremen üblichen Umlaufzeiten zu lang. Die Ampelumläufe sind besser an die Bedürfnisse der Radfahrer*innen anzupassen, gegebenenfalls muss ein zweites Freigabefenster für den Radverkehr eingerichtet werden. Ganz besonders bei Schlechtwetter dürfen Radfahrende nicht im Regen stehen gelassen werden, sondern bevorzugt "Grün" erhalten. Vielerorts kann der Radverkehr zusätzlich Kurzfreigaben parallel zu den ansonsten gesonderten Bus-und-Bahn-Freigabefenstern erhalten.
  • Radverkehr beschleunigen - Auch Radfahrer*innen möchten zügig vorankommen, daher muss die Einrichtung einer Grünen Welle auf den Hauptrouten des Radverkehrs Standard werden. Vorsignale mit Countdownanzeige können Radfahrer*innen unterstützen, im Tritt zu bleiben und die nächste Kreuzung ohne Halt zu passieren. Auch der Radverkehr ist rollender Verkehr und sollte daher nicht von jetzt auf gleich zum Halt gebracht werden. Analog zum Autoverkehr ist auch dem Rad mit dem Gelbsignal das 'Rot' anzukündigen. Kurz gesagt: Auch die Ampeln für den Radverkehr sollten immer dreifarbig sein.
  • Grün bekommen, nicht holen müssen - Wenn Induktionsschleifen in den Fahrbahnen Einfluss auf die Ampelschaltung haben, müssen diese immer auch durch Fahrräder auslösbar sein. Anforderungstaster sind zu vermeiden. Dort wo dies nicht möglich ist, müssen sie für die Radfahrer*innen gut erreichbar sein, nach Möglichkeit in Verbindung mit einem Haltegriff. Auch alternative Erfassungstechnologien, wie Infrarot-, Radar- oder Videoerfassung können dazu beitragen, Radfahrer*innen die lästigen Anforderungstaster zu ersparen. Viele Bedarfsampeln können bei geringem Verkehrsaufkommen auf den sogenannten Dunkelbetrieb ("vollschlafend") umgestellt werden, so wird der Radverkehr nicht unnötig ausgebremst. Sollte eine gesicherte Querung erwünscht sein, können die Bedarfsampeln dann durch die Verkehrsteilnehmer*innen aktiviert werden. Für den Radverkehr besonders attraktiv sind der Kreuzung vorgelagerte Anforderungen, mit denen dann eine punktgenaue Freigabe am Knoten erfolgen kann.
  • Mehr Platz für's Rad - Auch an Ampeln und Kreuzungen gilt: Mehr Platz für's Rad. Daher sind die Warteflächen vor den Ampeln dem gestiegenen Radfahraufkommen und den Anforderungen von Lastenrädern und Fahrrädern mit Anhängern entsprechend aufzuweiten sowie Vorbeifahrstreifen an den wartenden Kfz einzurichten.
  • Sicherheit geht vor - Wegen der Unfallgefahren durch abbiegende Autos und besonders Lkw ist ein besserer Schutz des Radverkehres zu planen. Dies ist möglich durch eine Verbesserung des Sichtkontaktes auch an Ampelkreuzungen oder getrennte Freigabezeiten für Autos und Fahrräder. Die in der neuen StVO vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit beim Abbiegen von LKW und die verpflichtende Einführung von Abbiegeassistenten ergänzen die notwendigen Maßnahmen. Auch sind Grünpfeile für den motorisierten Verkehr nicht mehr zeitgemäß, da sie die Flüssigkeit des Autoverkehres vor die Sicherheit anderer setzen.
  • ÖPNV und Radverkehr - Neben dem Radverkehr ist der öffentliche Nahverkehr ein wichtiger Baustein der Verkehrswende, darum genießt er an vielen Knotenpunkten mit Ampeln eine Bevorzugung. Im Bremer Binnenverkehr liegt die Verkehrsleistung des ÖPNV jedoch nur etwa fünf Prozentpunkte über dem Radverkehr. Die ÖPNV-Bevorrechtigung besteht, damit Busse und Bahnen schnelle Durchlaufzeiten erreichen und möglichst genau Fahrpläne einhalten können. Der ADFC-Bremen sieht Potential den Radverkehr an Ampeln mit ÖPNV-Schaltung zu stärken, ohne diesen nachhaltig zu beeinträchtigen. So ist es vielerorts möglich den Radverkehr gleichzeitig mit dem ÖPNV grün zu geben um Wartezeiten zu verkürzen. Dort wo der ÖPNV wichtige Fahrradrouten - etwa eine Premiumroute - kreuzt, sollte nach Ansicht des ADFC die ÖPNV-Bevorrechtigung so angepasst werden, dass der Radverkehr nicht eingeschränkt wird.

Verwandte Themen

Das ärgert Radfahrende

Die Top 3 der Radverkehrsärgernisse in Bremen aus dem ADFC-Mängelmelder

Die Klimawette startet in Bremen - 8.513 Tonnen CO2-Einsparung bis 01.11.2021

Die Klimawette zeigt spielerisch auf, wie jeder und jede einfach einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann.…

Ausreichende Investitionen in Sanierung und Verbesserung der bestehenden Radwege

Die Stadt Bremen verfügt bereits über ein Radwegenetz von 670 km, dieses ist allerdings in einem schlechten Zustand.…

Domshof - Perspektive im hain

Domshof 2025+ -Von Parkhäusern, Dünenumfahrungen und fehlenden Brücken

Die Umgestaltung des Domshof stößt auf geteiltes Echo. Besondere Sorge bereitet dem ADFC die Radverkehrsführung im…

Abschied von der Fahrradstadt

Der ambitionslose Haushaltsentwurf des Mobilitätsressorts ist eine Abkehr von allen Klimazielen und städtebaulichen…

H.-H.-Meier-Allee – Innovative Radverkehrsförderung sieht anders aus

Die vom Amt für Straßen und Verkehr (ASV) vorgestellte Umgestaltung der H.-H.-Meier-Allee zur Fahrradstraße, die nun…

Fahrradfreundliches Bremerhaven

Das Fahrradland Bremen umfasst die Städte Bremen und Bremerhaven. In Bremerhaven gibt es trotz Ankündigung immer noch…

Musik im Gruenen

Musik im Grünen - Radtour mit Live-Musik in Bremerhaven

Zum ersten Mal macht die musikalische Radtour „Musik im Grünen“ des Bremer Kammerensemble Konsonanz am 13. September…

Enquete-Kommission – Festhalten am 1,5 Grad Ziel von Paris

Über 20 umwelt- und entwicklungspolitische Organisationen fordern ambitionierte Klimaziele von der Enquete-Kommission.

https://bremen.adfc.de/artikel/radverkehr-und-ampeln

Bleiben Sie in Kontakt