Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Domshof - Perspektive im hain

Domshof 2025+ -Von Parkhäusern, Dünenumfahrungen und fehlenden Brücken

Die Umgestaltung des Domshof stößt auf geteiltes Echo. Besondere Sorge bereitet dem ADFC die Radverkehrsführung im Bereich Domshof. Auch die Planung eines zentralen Fahrradparkhauses und die Reduzierung vorhandener Stellplätze sieht der ADFC kritisch

Fahrradparkhaus

Grundsätzlich unterstützt der ADFC Bremen den Bau eines Fahrradparkhaus an zentraler Stelle der Innenstadt und hat diesem im Projektbeirat des Verkehrsentwicklungsplans zugestimmt. „Als ADFC wünschen wir uns ausdrücklich bessere, sichere, komfortable und möglichst überdachte Fahrradabstellanlagen; am besten mit einem Zusatznutzen, wie Schließfächern, Lademöglichkeiten oder einem kleinen Reparaturservice. All diese Dinge sind für Fahrradtourist:innen enorm wichtig und für die Bremer:innen ein toller Service.“, erklärt Sven Eckert, Geschäftsführer des ADFC. „Der Bedarf an weiteren Stellplätzen ist auf jeden Fall vorhanden, die vorgesehene Größe von fast 2000 Plätzen erscheint aber nur dann sinnvoll, wenn durch die Ansiedlung der juristischen Fakultät am Domshof, eine Nutzung durch die Studierenden vorgesehen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, plädiert der ADFC für einen sukzessiven, abschnittsweisen Ausbau des Parkhauses nach Bedarf. Problematisch sieht der ADFC insbesondere die Zuwegung ausschließlich über einen Zugang gegenüber der Bischofsnadel, da Radfahrende aus Richtung Domsheide, Marktplatz zum Erreichen des Eingangs den gesamten Domshof umfahren müssen.

Konflikt ist vorprogrammiert – der Domshof, die Dünenumfahrung

Auf dem Domshof sind durch die jetzt vorgesehene Führung des Radverkehrs ausschließlich auf der Seite der Katharinenpassage, Nord LB vermehrte Konflikte zwischen Zufußgehenden und Radfahrenden vorprogrammiert. Auf dem im Vergleich zu heute schmaleren Weg soll zusätzlich die Beschickung des Marktes durch Lieferfahrzeuge erfolgen.  

Radverkehr im innerstädtischen Kontext

Die Hauptroute des Radverkehrs führt heute aus der Neustadt kommend über die Domsheide, Domshof, Bischofnadel und weiter in Richtung Norden. Durchfahrenden Radverkehr, der kein Ziel in der Innenstadt anfahren möchte eine Umfahrung derselben zu ermöglichen, ist Ziel der Fahrradpremiumroute „Wallring“ mit Anschluss an den geplanten „Wesersprung Mitte“, der Querung der Weser mit Fuß- und Radbrücken. Die aktuell infrage gestellte zeitnahe Realisierung dieser wichtigen Radverkehrsinfrastruktur bedeutet aber:

„Ohne die Fahrradbrücke Mitte an den Altenwall / Wallring existiert keine akzeptable Umfahrung der Innenstadt; das heißt die Hauptroute zwischen Neustadt und Stern wird leider weiter über den Domshof geführt.“, erklärt Eckert. „Ebenfalls fehlt eine Lösung wohin der Radverkehr bei Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Weihnachtsmarkt, ausweichen oder umfahren soll.

All dies findet der ADFC für eine „Fahrradstadt" im von der Stadt selbst ausgerufenen "FAHRRADja! 24" bedauerlich. Bei der vorgestellten Lösung haben wir starke Bedenken, was die Verkehrssicherheit - besonders vermehrte Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr - betrifft.

Verwandte Themen

Es ist fast nie zu spät - ADFC Fahrradschule

Für viele Bremer:innen gehört das Fahrrad selbstverständlich zum Alltag. Doch was, wenn man als Erwachsene:r nie die…

MINUS: Gefährlicher Slalom

Bremerhaven: Da ist ein echter Coup gelungen! Endlich wird dem Radverkehr gezeigt, wie man die Bushaltestelle an der…

So urteilt der Radfahrer-Verband über Bremerhavens Verkehrspläne

Radtrassen, Bike-Sharing, vierspurige Straßen - das und mehr will die Seestadt angehen. Der ADFC sieht aber auch…

„Auch wenn du Recht hast, #fahrrunter“

Die gemeinsame Kampagne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, des ADAC und…

PLUS/MINUS: Ausgebremst

Zwischen Friedhof und Gartenstadt Werdersee wurde ein Umlaufgitter nachgebessert. Komplette Barrierefreiheit ist aber…

Fahrradparkhaus Am Dom

Mehr und bessere Fahrradabstellanlagen

Wenn mehr Radverkehr das Ziel ist, braucht es mehr und bessere Abstellanlagen an wichtigen Zielen wie Innenstadt und…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Der ADFC und weitere Verbände fordern Fuß- und Radverkehr strukturell zu fördern

Schneller und stärker soll der Fuß- und Radverkehr in Bremen gefördert werden. Sieben Verkehrsverbände in Bremen haben…

Ein weißes Rad als Mahnmal

Am 15. Januar wurde in der Ludwig-Roselius-Allee ein Radfahrer angefahren. Wenige Tage später erlag er seinen schweren…

Freie Wege für alle statt Parkplätze!

Seit Jahrzehnten wird in Bremen das aufgesetzte Parken stillschweigend geduldet, egal an welchem Wochentag oder zu…

https://bremen.adfc.de/artikel/domshof-2025-von-parkhaeusern-duenenumfahrungen-und-fehlenden-bruecken

Bleiben Sie in Kontakt