Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Umleitung unnötig! – ADFC Bremen für zentrale Baustellenkoordination

Der ADFC Bremen fordert von der Stadt endlich eine zentrale Stelle für die Baustellenkoordination einzurichten.

Der ADFC Bremen fordert von der Stadt endlich eine zentrale Stelle für die Baustellenkoordination einzurichten. "Was wir auf dem Artikelbild im Fall der Baustelle in der Julius-Brecht-Allee vor uns hatten, war kein Einzelfall und beschäftigt uns so oder in ähnlicher Form mehrfach im Jahr", so Sven Eckert, Geschäftsführer beim ADFC Bremen. Und weiter: "Die Bedürfnisse des Radverkehrs werden bei der Planung und Beschilderung von Baustellen fast nie mitgedacht. Das muss sich dringend ändern."

Stein des Anstoßes: Eine Baustelle mit Vollsperrung von Rad- und Gehweg auf der Julius-Brecht-Allee in Höhe der Eislebener Straße. Wer davon nichts mitbekam war der Autoverkehr, dem weiterhin beide Fahrspuren zu Verfügung standen. Einschränkungen, Umwege und oftmals gefährliche Verkehrsführungen hinnehmen mussten Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, also gerade die schwächsten Verkehrsteilnehmenden. Das steht dem selbstformulierten Anspruch des Senats entgegen, den Radverkehr fördern zu wollen. Eckert: "Verkehr wird von den zuständigen Stellen immer noch ausschließlich als Autoverkehr wahrgenommen, Fußgänger*innen und Radfahrende spielen keine Rolle, sondern sollen sich ihre Wege einfach suchen. Das ist schlicht eine Missachtung und für den ADFC Bremen nicht nachvollziehbar."

Nach Ansicht des ADFC hätte bequem eine Fahrspur von der Fahrbahn abgesperrt und als Fuß- und Radweg ausgeschildert werden können. Warum das nicht geschehen ist, liegt für den ADFC Bremen daran, dass Polizei und das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) je nach Lage der Baustelle zuständig bzw. nicht zuständig sind. Die Faustregel, dass die Polizei für Baustellen in Seitenbereichen, wie Rad- und Fußwegen zuständig und das ASV für Baustellen auf Straßen und damit auch Absperrungen von Fahrbahnen zuständig ist, gilt jedoch nicht immer und ist zudem davon abhängig, ob es sich um eine Nebenstraße oder Hauptstraße handelt. Klingt nicht nur kompliziert, ist es auch.

Wird auf dem Fuß- und/oder Radweg einer Hauptstraße, wie der Julius-Brecht-Allee, gebaut und soll eine Fahrspur der Fahrbahn gesperrt und als Fuß- und/oder Radweg ausgeschildert werden, ist nicht nur eine enge Zusammenarbeit von Polizei und Straßenverkehrsbehörde erforderlich, sondern bindet auch Ressourcen bei beiden Stellen. Daher wird - zum Nachteil des Rad- und Fußverkehrs - viel zu häufig der Aufwand gescheut, eine zweite Behörde hinzuzuziehen. Ausbaden müssen das dann die Radfahrenden, indem sie beim Ausweichen akuten Gefährdungssituationen und unnötigen Umleitungen ausgesetzt werden.

Verwandte Themen

Nikolausdag - Wees bedankt för fietsen!

Kleine Überraschung für alle Ganzjahres-Radfahrenden. Am sechsten Dezember haben wir an verschiedenen Orten in Bremen…

Domshof - Perspektive im hain

Domshof 2025+ -Von Parkhäusern, Dünenumfahrungen und fehlenden Brücken

Die Umgestaltung des Domshof stößt auf geteiltes Echo. Besondere Sorge bereitet dem ADFC die Radverkehrsführung im…

Der Wallring – Bremens zentrales Radverkehrsprojekt

Der ADFC Bremen begrüßt den Startschuss zum vorgestellten Projekt "Fahrradroute Wallring".

Glückwunsch: Wirtschaftsförderung Bremen ist „fahrradfreundliche Arbeitgeberin“

Als erstes Unternehmen im Land Bremen wurde die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) durch den ADFC als…

Freie Wege für alle statt Parkplätze!

Seit Jahrzehnten wird in Bremen das aufgesetzte Parken stillschweigend geduldet, egal an welchem Wochentag oder zu…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Der ADFC und weitere Verbände fordern Fuß- und Radverkehr strukturell zu fördern

Schneller und stärker soll der Fuß- und Radverkehr in Bremen gefördert werden. Sieben Verkehrsverbände in Bremen haben…

Domsheide richtig machen!

EINE Haltestelle für ALLE – barrierefrei und fahrgastfreundlich

Das Bremer Bündnis für die Verkehrswende fordert eine…

Konsequente Umverteilung des Straßenraums zugunsten von Fuß- und Radverkehr

Radfahren in Bremen muss sicher, komfortabel und effizient sein. Das ist im bebauten Stadtraums herausfordernd. Setzt…

Rücksichtsvoll miteinander auf gemeinsamen Wegen

In Grünanlagen ist Radfahren grundsätzlich erlaubt - und das ist auch richtig. Erlaubt bedeutet aber auch, dass auf…

https://bremen.adfc.de/artikel/umleitung-unnoetig-adfc-bremen-fuer-zentrale-baustellenkoordination

Bleiben Sie in Kontakt