Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Beschleunigter Bau der Fuß- und Fahrradbrücken

Ein Zeitverzug wie bei den Premiumrouten ist bei den Brücken für Fuß- und Radverkehr zu sehen. Wie stellt Ihre Partei in den nächsten Legislaturen sicher, dass die nötigen Ressourcen (Finanzmittel und Personal) für den Bau der Brücken vorhanden sind?

SPD:

Neben den Fahrradpremiumrouten stellen die Wesersprünge ebenfalls wichtige Bausteine unserer zukünftigen Verkehrsinfrastruktur dar. Sie werden vor allem in Habenhausen und Hemelingen sowie in Woltmershausen und Walle die Erreichbarkeit der Quartiere und nicht zuletzt der Arbeitsplätze verbessern. Die Fertigstellung der Brücken genießt nicht nur aus diesen Gründen eine hohe Priorität. Die finanzielle Absicherung der Radbrücken ist sowohl über die jährlichen Haushalte als auch durch die Kreditermächtigung der Fastlane sichergestellt worden.

Bündnis 90 / Die Grünen:

Auch für den Bau von Infrastrukturprojekten wie die geplanten Fahrrad- und Fußgängerbrücken wollen wir deutlich mehr Fachkräfte einstellen. Um das langfristig abzusichern, setzen wir uns für den Aufbau eines Studiengangs mit dualem Studium ein. Flexible Arbeitszeitmodelle stärken die Attraktivität. Wir können uns gut den Aufbau einer Radinfrastrukturgesellschaft vorstellen und wollen dies nach Möglichkeit umsetzen.

Die Linke:

DIE LINKE will schnellere Planungen bei den geplanten Weserbrücken. Die Rad- und Fußbrücke bei Hemelingen muss Vorrang haben, da sie voraussichtlich den größten positiven Einfluss auf die CO₂-Emissionen im Verkehr haben wird. Damit das GVZ besser erreichbar wird, muss auch die geplante Brücke zwischen Walle und Woltmershausen schneller gebaut werden. Zum anderen müssen hierfür die Mittel aus dem 2,5-Milliarden-Nachtragshaushalt Klimaschutz (Handlungsfeld Mobilität und Umwelt) herangezogen werden. DIE LINKE will mit einem Klimafond die notwendigen Mittel auch über 2027 absichern.

CDU:

Wir werden im Rahmen der kommenden Haushaltsaufstellungen ausreichend finanzielle Mittel für mehr Planungsstellen beim ASV sicherstellen, damit die bereits 2014 im VEP beschlossenen Premiumrouten und Weserbrücken zeitnah umgesetzt werden können.

FDP:

Aufgrund der begrenzten Mittel ist eine vernünftige Priorisierung von Vorhaben sehr, sehr wichtig. Nachhaltigkeit muss dabei in doppelter Hinsicht gegeben sein: in der CO2-Bilanz und im Haushalt des bremischen Senats. Unter Einhaltung der Schuldenbremse sind Projekte so durchzuführen, dass auch künftige Generationen finanzielle Spielräume haben. Das kann bedeuten, dass sowohl Personal als auch Gelder umgeschichtet werden müssen. Ebenfalls kann durch Planungsbeschleunigungsverfahren effizienter gearbeitet und Ressourcen eingespart werden.

alle Themen anzeigen

Unterstütze uns bei unserer Arbeit

Werde auch du ADFC-Mitglied

JETZT Mitglied werden!

Verwandte Themen

Vision Zero & Tempo 30

Verkehrslenkende Maßnahmen müssen sich an den Zielen von Klima- und Umweltschutz sowie der Prävention orientieren.…

Bündnis Verkehrswende über Parkraumbewirtschaftung

Das Bremer Bündnis Verkehrswende, bestehend aus ADFC, BUND, Einfach Einsteigen, Fuß e.V., Platz Da! und VCD fordert seit…

Rücksichtsvoll miteinander auf gemeinsamen Wegen

In Grünanlagen ist Radfahren grundsätzlich erlaubt - und das ist auch richtig. Erlaubt bedeutet aber auch, dass auf…

Abschied von der Fahrradstadt

Der ambitionslose Haushaltsentwurf des Mobilitätsressorts ist eine Abkehr von allen Klimazielen und städtebaulichen…

Unterwegs an der Müritz

Zum ersten Mal auf einer ADFC-Tour dabei!

Darf ich einfach mitfahren oder geht das nicht? Wir erklären alles was Neulinge auf einer ADFC-Tour wissen sollten.

Die Ortsgruppe des ADFC Bremerhaven wird zum eingetragenen Verein

Bisher ist der ADFC Bremerhaven eine Ortsgruppe des Landesverbandes Bremen. Jetzt ist er auf dem Weg zum eigetragenen…

Priorisierung des Ausbaus der Fahrradpremiumrouten

Der Bau der Premiumrouten ist seit langem in Planung, umgesetzt wurde viel zu wenig, um die Ziele der Klima-Enquete im…

PLUS – Komfortgewinn durch glattes Kopfsteinpflaster

Bremen- Östliche Vorstadt: Am Ende der Kohlhökerstraße wurde in der Mitte der Fahrbahn ein Streifen abgefrästen…

H.-H.-Meier-Allee – Innovative Radverkehrsförderung sieht anders aus

Die vom Amt für Straßen und Verkehr (ASV) vorgestellte Umgestaltung der H.-H.-Meier-Allee zur Fahrradstraße, die nun…

https://bremen.adfc.de/artikel/beschleunigter-bau-der-fuss-und-fahrradbruecken

Bleiben Sie in Kontakt