Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Lastenradförderung in Bayern. © Lastenrad Bayern

ADFC begrüßt Lastenradförderung

Der ADFC begrüßt den Vorschlag, mit Kaufprämien die Verbreitung von Lastenrädern anzukurbeln. Regionale Förderprogramme seien wegen des hohen Bedarfs schnell überbucht, aber auch die Radinfrastruktur müsse entsprechend ausgebaut werden, so der ADFC.

Der ADFC bietet in vielen Städten und Regionen Lastenräder zum kostenlosen Verleih an, u. a. in Berlin, Brandenburg, Essen, Bremen, Hannover, Unna und Dachau. Ohne das Verleihangebot wären 40 Prozent der Lastenradfahrten mit dem Auto gemacht worden, das zeigt die Ausleih-Statistik des erfolgreichen Berliner Angebots „fLotte“.

Für die ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider haben Lastenräder ein großes Potenzial für die Verkehrswende. „Neben der Förderung von Lastenrad-Käufen sollte auch das Lastenrad-Sharing stärker gefördert werden“, sagt sie. Allerdings gehört dazu auch eine bessere Radinfrastruktur, denn auch der Lastenradverkehr funktioniert nur mit breiten Radwegen und entsprechenden Fahrradparkplätzen.  

Regionale Förderung reicht nicht aus

„Sie entlasten Städte und Klima. Der Vorschlag für eine Bundesförderung von Lastenrädern ist zeitgemäß und trägt dazu bei, den Menschen die Alternativen zum Auto schmackhaft zu machen“, so Ann-Kathrin Schneider und weiter: „Lastenräder sind weit davon entfernt, eine Lösung nur für Großstädte zu sein. Auch auf dem Dorf müssen Kinder zur Kita und Getränkekisten nach Hause gebracht werden.“  

Bisher gibt es Lastenrad-Förderungen vor allem auf regionaler oder Landesebene wie beispielsweise in Bayern oder Sachsen, Tübingen oder Stuttgart. Die Fördermöglichkeiten sind oft unübersichtlich und meist schnell ausgebucht oder, wie das Förderungprogramm des Bundesumweltministeriums, auf den gewerblichen Bereich beschränkt. Im Nationalen Radverkehrsplan hat die Bundesregierung den Ausbau der Förderprogramme für Lastenräder ausdrücklich angekündigt.

Verwandte Themen

MINUS: In die Quere kommen

Bremerhaven: Auf dem Elbinger Platz ist die Verkehrssituation zwischen Radfahrern und Fußgängern immer noch unsicher.

Tagestour nach Meyenburg

Ein Tourentipp von ADFC-TourGuide Bärbel Knaack

Organisationseinheit Radverkehr?!

Um die Infrastruktur für den Radverkehr bis 2038 zu bauen, braucht es ausreichend Personal, ausreichende Mittel, eine…

MINUS: Zugeparkter Wendeplatz

Bremen Walle: Diese größtenteils vom Kfz-Verkehr unabhängige und gut zufahrende Verbindung zwischen Walle und Findorff…

Mach uns Platz, sonst gibt’s Rabatz

Am Sonntag, den 24 September rollt die 5. Bremer Kidical Mass durch Bremen. Die bunte und laute Fahrraddemo erobert den…

Die Klimawette startet in Bremen - 8.513 Tonnen CO2-Einsparung bis 01.11.2021

Die Klimawette zeigt spielerisch auf, wie jeder und jede einfach einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann.…

Abräumen des Ghostbikes Horn durch Polizei erzwungen

Ein Radfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Horn getötet worden. Der ADFC als Stimme der Radfahrenden stellt in Bremen…

So sehen Sieger aus! Die MdRzA-Preisverleihung in drei Videos

Bonnie Fenton (ADFC) und Stefanie Cordes (AOK) touren mit dem Rad durch Bremen und Bremerhaven, um die Sieger der…

Fahrrad trifft…17 Ziele - Mühlentour

Mit dem Fahrrad die Welt entdecken – das geht! Der ADFC hat fünf Abenteuertouren in Bremen zum selbstständig Nachfahren…

https://bremen.adfc.de/artikel/adfc-begruesst-lastenradfoerderung-7

Bleiben Sie in Kontakt