Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Lastenradförderung in Bayern. © Lastenrad Bayern

ADFC begrüßt Lastenradförderung

Der ADFC begrüßt den Vorschlag, mit Kaufprämien die Verbreitung von Lastenrädern anzukurbeln. Regionale Förderprogramme seien wegen des hohen Bedarfs schnell überbucht, aber auch die Radinfrastruktur müsse entsprechend ausgebaut werden, so der ADFC.

Der ADFC bietet in vielen Städten und Regionen Lastenräder zum kostenlosen Verleih an, u. a. in Berlin, Brandenburg, Essen, Bremen, Hannover, Unna und Dachau. Ohne das Verleihangebot wären 40 Prozent der Lastenradfahrten mit dem Auto gemacht worden, das zeigt die Ausleih-Statistik des erfolgreichen Berliner Angebots „fLotte“.

Für die ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider haben Lastenräder ein großes Potenzial für die Verkehrswende. „Neben der Förderung von Lastenrad-Käufen sollte auch das Lastenrad-Sharing stärker gefördert werden“, sagt sie. Allerdings gehört dazu auch eine bessere Radinfrastruktur, denn auch der Lastenradverkehr funktioniert nur mit breiten Radwegen und entsprechenden Fahrradparkplätzen.  

Regionale Förderung reicht nicht aus

„Sie entlasten Städte und Klima. Der Vorschlag für eine Bundesförderung von Lastenrädern ist zeitgemäß und trägt dazu bei, den Menschen die Alternativen zum Auto schmackhaft zu machen“, so Ann-Kathrin Schneider und weiter: „Lastenräder sind weit davon entfernt, eine Lösung nur für Großstädte zu sein. Auch auf dem Dorf müssen Kinder zur Kita und Getränkekisten nach Hause gebracht werden.“  

Bisher gibt es Lastenrad-Förderungen vor allem auf regionaler oder Landesebene wie beispielsweise in Bayern oder Sachsen, Tübingen oder Stuttgart. Die Fördermöglichkeiten sind oft unübersichtlich und meist schnell ausgebucht oder, wie das Förderungprogramm des Bundesumweltministeriums, auf den gewerblichen Bereich beschränkt. Im Nationalen Radverkehrsplan hat die Bundesregierung den Ausbau der Förderprogramme für Lastenräder ausdrücklich angekündigt.

Verwandte Themen

Ghostbike in Walle aufgestellt

Am 26. Juni wurde an der Ecke Elisabethstraße / Steffensweg eine 58jährige Radfahrerin von einem rechtsabbiegenden…

Domshof - Perspektive im hain

Domshof 2025+ -Von Parkhäusern, Dünenumfahrungen und fehlenden Brücken

Die Umgestaltung des Domshof stößt auf geteiltes Echo. Besondere Sorge bereitet dem ADFC die Radverkehrsführung im…

ADFC-Problemmelder in Bremerhaven

Seit 2019 gibt es für die Stadt Bremerhaven den ADFC Problemmelder. Ein Zwischenfazit:

Tour im Teufelsmoor

Ein Tourentipp von ADFC-TourGuide Heinz Grevenstette

Fahrradparkhaus Am Dom

Mehr und bessere Fahrradabstellanlagen

Wenn mehr Radverkehr das Ziel ist, braucht es mehr und bessere Abstellanlagen an wichtigen Zielen wie Innenstadt und…

„Auch wenn du Recht hast, #fahrrunter“

Die gemeinsame Kampagne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, des ADAC und…

Abschied von der Fahrradstadt

Der ambitionslose Haushaltsentwurf des Mobilitätsressorts ist eine Abkehr von allen Klimazielen und städtebaulichen…

Bremen schnackt viel und macht wenig!

Dieser Freitext-Kommentar beim Fahrradklimatest 2024 fasst zusammen, warum Bremen in der Gesamtwertung der Städte mit…

H.-H.-Meier-Allee – Innovative Radverkehrsförderung sieht anders aus

Die vom Amt für Straßen und Verkehr (ASV) vorgestellte Umgestaltung der H.-H.-Meier-Allee zur Fahrradstraße, die nun…

https://bremen.adfc.de/artikel/adfc-begruesst-lastenradfoerderung-7

Bleiben Sie in Kontakt