Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Umwelt-Staatsrat Ronny Meyer (links) hat die Wette mit Dr. Michael Bilharz (Vorstandssprecher 3 Fürs Klima e.V.) eingeschlagen. © Umweltressort

Die Klimawette startet in Bremen - 8.513 Tonnen CO2-Einsparung bis 01.11.2021

Die Klimawette zeigt spielerisch auf, wie jeder und jede einfach einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann. Bremen nimmt die Herausforderung an und beteiligt sich an der bundesweiten Aktion mit einer eigenen Klimawette.

Ronny Meyer, Staatsrat für Umwelt und Verkehr bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau hat vergangene Woche auf dem Marktplatz die Klimawette für Bremen angenommen. Bis zur Weltklimakonferenz in Glasgow sollen durch die Bremer Bürgerinnen und Bürger 8.513 Tonnen CO2 eingespart werden.

Eine Tonne CO2-Einsparung pro Person und Jahr entspricht in etwa den Anforderungen an die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels gemäß den Beschlüssen von Paris. Die bundesweite Aktion "Die Klimawette" möchte deshalb 1 Million Menschen gewinnen, die bis zur Weltklimakonferenz am 1. November in Glasgow zusammen 1 Million Tonnen CO2 einsparen.

Bremen nimmt diese Herausforderung an. Das Wettziel lautet: 1,5 Prozent der Bevölkerung, das sind 8.513 Personen gewinnen, die zusammen entsprechend 8.513 Tonnen CO2 bis zur Weltklimakonferenz in Glasgow einsparen. Wird dieses Ziel in Bremen erreicht, verlost die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Lastenrad und ein BSAG-Jahresticket.

Für zusätzliche Spannung sorgt die bundesweite CO2-Städteliga der Klimawette. Auf der Webseite www.dieklimawette.de/co2-staedteliga kann jeder und jede den Spielstand verfolgen und sehen, wo Bremen im Vergleich zu anderen Städten steht.

Die Aktion "Die Klimawette" wird bereits von zahlreichen Organisationen unterstützt: Klimaschutzinitiativen wie GermanZero, Parents und Omas for Future stehen ebenso auf der Liste wie kirchliche Organisationen oder Unternehmensverbände wie Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft oder die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Als Botschafterinnen und Botschafter finden sich auf der Startseite: Der Autor Eckart von Hirschhausen, der Meteorologe Sven Plöger, die Köchin Sarah Wiener und viele andere mehr.

Deshalb: Machen Sie mit! Bringen Sie Bremen nach vorne!

Mehr Infos unter www.dieklimawette.de.

Über die bundesweite Aktion "Die Klimawette"

Getragen wird die Klimawette vom Verein "3 fürs Klima" (www.3fuersklima.de), welcher Menschen motiviert und unterstützt, das Paris-Ziel auf individueller Ebene heute schon zu erreichen. Die Vereinsmitglieder verpflichten sich zu einem klimaneutralen Leben und setzen dieses Ziel mit dem "Dreiklang fürs Klima" um: Den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren, den Rest kompensieren und schließlich andere mitnehmen auf dem Weg zur klimaneutralen Gesellschaft, um so den persönlichen Handabdruck zu vergrößern.

Der CO2-Avatar (co2avatar.org/co2avatar-app/climate-bet-welcome) ist eine open source Anwendung auf der sustainable data platform. Die App soll Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Verwaltung und Unternehmen messbar machen. Der CO2-Avatar wurde mit dem CO2COMPASS-Netzwerk (www.co2compass.org) entwickelt, das Kommunen dabei unterstützt, bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen.

Schirmherr der Kampagne ist Prof. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes.

Dem Fachbeirat der KLIMAWETTE gehören an:

  • Prof. Christian Thorun (ConPolicy GmbH)
  • Marieluise Hoppenbrock (Senatsverwaltung Berlin)
  • Prof. Christian Berg (Deutsche Gesellschaft Club of Rome)
  • Gabriele C. Klug (Grüner Wirtschaftsdialog e.V.)
  • Prof. Rainer Grießhammer (Universität Freiburg)
  • Wolfgang Brückner (Carbonbay GmbH)

30 Wettpatinnen und –paten haben durch einen zinslosen Kredit die Startfinanzierung gesichert.

Außerdem kooperiert die KLIMAWETTE mit gemeinnützigen Kompensationsdienstleistern (myclimate, Klima-Kollekte, atmosfair, PRIMAKLIMA, Fairventures Worldwide, Compensators*), Ökostromanbietern (Greenpeace Energy, NATURSTROM AG, EWS Schönau, Bürgerwerke) und Ökobanken (GLS Bank, Triodos Bank, EthikBank, UmweltBank).

Verwandte Themen

Visualisierung des Teilstücks nach Fertigstellung.

Radpremiumroute D.15: Baubeginn in der Föhrenstraße ab dem 14. März

Und weiter geht’s! In der Föhrenstraße beginnen die Bauarbeiten der Premiumroute von Mahndorf nach Farge. Nach ihrem…

Domsheide richtig machen!

EINE Haltestelle für ALLE – barrierefrei und fahrgastfreundlich

Das Bremer Bündnis für die Verkehrswende fordert eine…

Freie Wege für alle statt Parkplätze!

Seit Jahrzehnten wird in Bremen das aufgesetzte Parken stillschweigend geduldet, egal an welchem Wochentag oder zu…

Aktiv zum Arbeitsplatz: Mit dem Rad zur Arbeit

Bewegung macht Spaß, fit und gesund. Das merken Berufstätige jedes Jahr bei der bundesweiten Aktion „Mit dem Rad zur…

Unterwegs an der Müritz

Zum ersten Mal auf einer ADFC-Tour dabei!

Darf ich einfach mitfahren oder geht das nicht? Wir erklären alles was Neulinge auf einer ADFC-Tour wissen sollten.

Ghostbike mahnt wieder

Nach einer Ortsbegehung mit der Polizei am Donnerstagvormittag konnte der ADFC Bremen das Ghostbike in Horn-Lehe als…

Mehr Sicherheit für Kinder auf dem Schulweg: Aktion Schulstraße

Am Freitag, den 25. Oktober protestieren an der Grundschule am Osterhop Kinder und Eltern gegen das Chaos durch…

Fahrrad-Baukasten für Unternehmen

Zum Anreiz für ein umweltschonendes und gesundheitsförderndes Mobilitätsverhalten und zur Erhöhung der Sicherheit der…

CO2-freie Versorgung mit „Pedder - Freies Pflegerad Bremen "

Zur Pedder-Flotte gehören neben den Spezialrädern auch vier Pedelecs mit extra Transportbox. Sie stehen ambulanten…

https://bremen.adfc.de/artikel/die-klimawette-startet-in-bremen-8513-tonnen-co2-einsparung-bis-0109-2021

Bleiben Sie in Kontakt