Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Rücksicht auf geteilten Wegen

An manchen Stellen teilen sich Fußgänger*innen und Radfahrende einen Weg. Wie man die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer*innen füreinander sensibilisieren und somit Kollisionen vorbeugen kann zeigt der Arbeitskreis Verkehr Nord.

Allgemeine Klagen über das rücksichtslose Verhalten von Radfahrer*innen wurden im Beirat Burglesum thematisiert. Berichtet wurde, dass dieses Phänomen besonders auf gemeinsamen Rad- und Fußwegen zu beobachten sei. Es entstand die Idee, mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen Aufklärungsarbeit zu leisten und sowohl Radfahrende aber auch Fußgänger*innen anzusprechen, welche auf solchen gemeinsamen Wegen unterwegs sind. Ferner wurde festgelegt, jeweils eine Veranstaltung in Burglesum, eine in Vegesack und eine weitere in Blumenthal durchzuführen, weil diese Problematik in allen drei Stadtteilen vorhanden ist.

Nach einem Beschluss des Beirates Burglesum sollte der ADFC mit Unterstützung der Polizei dieses Präventionsangebot unterbreiten. Die drei Aktionen, die ebenfalls von den drei Bremen-Norder Ortsämtern unterstützt wurden, waren bewusst als reine Präventionsmaßnahmen geplant. Es sollte von Seiten der Polizei in diesem Falle lediglich in begründeten Ausnahmefällen repressiv eingeschritten werden.

Die Maßnahmen:

Die Veranstaltungen unter dem Motto „Rücksicht auf gemeinsamen Wegen“ wurden am 8. Juli in Lesum, am 22. Juli in Blumenthal und am 14. September 2021 in Vegesack durchgeführt.

Der Auftakt zu der Präventionsreihe fand am 8. Juli im Bereich des Admiral-Brommy-Weg statt. Der ADFC war mit einem Info-Zelt vertreten, die Polizei Lesum war mit der mobilen Wache vor Ort. Radfahrer*innen und auch Fußgänger*innen wurden angesprochen. Etwa die Hälfe der angesprochenen Radfahrer*innen konnte nicht mit Bestimmtheit sagen, ob der Admiral-Brommy-Weg ein Fußweg, ein Radweg oder aber ein gemeinsamer Weg für Fußgänger*innen und Radfahrende ist. Von Seiten der Polizei wurde hier Aufklärungsarbeit geleistet. Weiterhin wurden Flyer mit Regeln für die Radwegbenutzung an die Pedaleure verteilt. Die Rücksichtnahme wurde explizit angesprochen. Der ADFC bot zusätzlich die Möglichkeit an, Fahrräder zur Diebstahlsicherung zu codieren. Dieses Angebot wurde an diesem Tag von rund einem Dutzend Fahrradbesitzenden angenommen.

Die zweite Präventionsveranstaltung fand am 22. Juli in Blumenthal statt. Diesmal wurden Info-Zelt des ADFC und mobile Wache der Polizei am gemeinsamen Radweg in der Bürgermeister-Dehnkamp-Straße aufgebaut. Ähnlich wie zuvor in Lesum wurden wieder überwiegend Radfahrende aber auch Fußgänger*innen angesprochen. Die geführten Gespräche waren allesamt von Verständnis auf Seiten der angesprochenen Radfahrer*innen geprägt. Der meistgehörte Satz von Zweiradakteuren war: „Es gibt andere Radfahrer*innen, die rasen hier entlang – ich aber fahre immer vorsichtig“. Das Angebot des ADFC zur Fahrrad-Codierung wurde ebenfalls wieder von rund einem Dutzend Radfahrenden angenommen.

Am 14. September fand die vorerst letzte Veranstaltung zum Thema „Rücksicht auf gemeinsamen Wegen“ in Vegesack statt. Diesmal hatten sich die Akteure von ADFC und Polizei die Weserpromenade im Bereich des Stadtgartens in Höhe der Signalstation als Standort ausgesucht. Der breit ausgebaute Weg suggerierte hier, dass es sich ausschließlich um einen Radweg handeln könnte, weil daneben liegend noch ein Fußweg direkt am Weserufer verläuft. Doch auch hier handelt es sich um einen Gehweg, auf dem das Radfahren lediglich erlaubt ist. Entsprechende Aufklärungsarbeit bei den angehaltenen Radfahrer*innen wurde geleistet, es wurden wieder Flyer verteilt und Informationsgespräche geführt.

An allen drei Veranstaltungstagen konnten insgesamt rund 150 Radfahrer*innen angehalten werden, mit denen Gespräche zur Prävention und zum richtigen Verhalten geführt wurden. In allen Fällen wurden die Gespräche von den Radfahrenden als informativ und sehr zielführend bewertet. Auch Fußgänger*innen und Passant*innen beurteilten die Aktion durchgehend positiv. Die Informationsflyer wurden gerne entgegen genommen. Die Präventionsveranstaltungen wurden durch die regionale Presse begleitet (Die Norddeutsche, BLV-Wochenzeitung), indem sie angekündigt wurden und im Nachhinein eine entsprechende Berichterstattung erfolgte. Dadurch wurden die vor Ort im Gespräch vermittelten Botschaften erneut an eine größere Öffentlichkeit gebracht. Die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des ADFC und den Kontaktpolizist*innen aus Lesum, Vegesack und Blumenthal zeigte sich als effektiv und zielführend und war von einer angenehm-freundschaftlichen Atmosphäre geprägt.

alle Themen anzeigen

Mitmachen?

Wenn du Lust hast, dich selbst in die Arbeit des ADFC Bremen einzubringen, werde aktiv!

Jetzt aktiv werden!

Verwandte Themen

Ghostbike Klagenfurtherstraße

Erneut stirbt ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall

Am 12. April 2024 kam es an der Kreuzung Klagenfurter Straße/Hochschulring zum Zusammenstoß eines Radfahrers mit einer…

So urteilt der Radfahrer-Verband über Bremerhavens Verkehrspläne

Radtrassen, Bike-Sharing, vierspurige Straßen - das und mehr will die Seestadt angehen. Der ADFC sieht aber auch…

Fahrrad trifft…17 Ziele - Mühlentour

Mit dem Fahrrad die Welt entdecken – das geht! Der ADFC hat fünf Abenteuertouren in Bremen zum selbstständig Nachfahren…

Barrierefrei unterwegs - Das neue Projekt des ADFC Bremen

Zwei Radtouren in Planung - Dazu befragen wir in einer Umfrage alle Nutzer:innen von Spezial- und Dreirädern zu ihren…

Mehr Sicherheit für Kinder auf dem Schulweg: Aktion Schulstraße

Am Freitag, den 25. Oktober protestieren an der Grundschule am Osterhop Kinder und Eltern gegen das Chaos durch…

Mach uns Platz, sonst gibt’s Rabatz

Am Sonntag, den 24 September rollt die 5. Bremer Kidical Mass durch Bremen. Die bunte und laute Fahrraddemo erobert den…

H.-H.-Meier-Allee – Innovative Radverkehrsförderung sieht anders aus

Die vom Amt für Straßen und Verkehr (ASV) vorgestellte Umgestaltung der H.-H.-Meier-Allee zur Fahrradstraße, die nun…

STADTRADELN - jetzt auch in Bremen

Vom 02. bis 22. September 2024 nimmt Bremen erstmals am STADTRADELN teil: Da ist der ADFC doch gerne mit dabei. Beim…

Bündnis Verkehrswende über Parkraumbewirtschaftung

Das Bremer Bündnis Verkehrswende, bestehend aus ADFC, BUND, Einfach Einsteigen, Fuß e.V., Platz Da! und VCD fordert seit…

https://bremen.adfc.de/artikel/ruecksicht-auf-geteilten-wegen-1

Bleiben Sie in Kontakt