Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Vorstand Lars Schmidt und Verkehrsreferent Albrecht Genzel entfernen das Ghostbike an der Haferwende © ADFC Bremen

Abräumen des Ghostbikes Horn durch Polizei erzwungen

Ein Radfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Horn getötet worden. Der ADFC als Stimme der Radfahrenden stellt in Bremen und in vielen anderen deutschen Städten nach einem solchem Unfall mit Todesfolge ein „Ghostbike“ an die Unfallstelle.

Die weißgestrichenen Fahrräder mahnen zu mehr Rücksichtnahme. Seit Jahren ist dies in Bremen akzeptiert. Die Polizei selbst hat in der Vergangenheit sogenannte „Crash-Bikes“ aufgestellt. Die grünen Fahrräder mit Achtung!-Schild machten auf besonders konfliktbehaftete Stellen aufmerksam.

Jetzt ist dem ADFC Bremen vom Revier Horn mitgeteilt worden, dass das an der Unfallstelle Haferwende aufgestellte Ghostbike unverzüglich zu entfernen sei.

  1. Der gewählte Aufstellungsort führt zu einer Ablenkung des abbiegenden motorisierenden Individualverkehrs.
  2. Zum Aufstellen eines solchen Fahrrades eine Sondernutzungserlaubnis gemäß § 18 (1) Bremisches Landesstraßengesetz (BremLStrG) vorliegen müsse.
  3. Sollte das Ghostbike nicht entfernt werden, werde von Seiten des zuständigen Polizeireviers Horn ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den ADFC Bremen eingeleitet. (Aus dem Schreiben des Revier Horn vom 19.09.2023)

Der ADFC Bremen findet dieses Vorgehen beschämend, der Situation nicht angemessen und den Angehörigen des Unfallopfers gegenüber respektlos.

Die Polizei Bremen hat bislang in solchen Fällen immer sehr verständnisvoll reagiert, ist es doch auch ihr ureigenes Interesse, dass im Verkehr möglichst wenige Menschen zu Schaden kommen.

Es ist absolut unverständlich, warum ein einzelnes Revier mit dieser langjährigen Tradition bricht und diese Form des Erinnerns und Mahnens durch ein Ghostbike unter Androhung von rechtlichen Sanktionen gegen den ADFC Bremen unterbindet.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

PLUS – Abstandsgebotsschilder

Bremerhaven: Lange Straße. Eigentlich sollten die Schilder bereits bei der Umgestaltung der Langen Straße aufgestellt…

Enquete-Kommission – Festhalten am 1,5 Grad Ziel von Paris

Über 20 umwelt- und entwicklungspolitische Organisationen fordern ambitionierte Klimaziele von der Enquete-Kommission.

Schulstraßen jetzt! Unterstützt uns bei der achten Kidical Mass

Die 8. Kidical Mass startet Sonntag, den 18. Mai, 14 Uhr an der Grundschule am Baumschulenweg. Ziel ist die Grundschule…

Rücksichtsvoll miteinander auf gemeinsamen Wegen

In Grünanlagen ist Radfahren grundsätzlich erlaubt - und das ist auch richtig. Erlaubt bedeutet aber auch, dass auf…

Ghostbike mahnt wieder

Nach einer Ortsbegehung mit der Polizei am Donnerstagvormittag konnte der ADFC Bremen das Ghostbike in Horn-Lehe als…

Visualisierung des Teilstücks nach Fertigstellung.

Radpremiumroute D.15: Baubeginn in der Föhrenstraße ab dem 14. März

Und weiter geht’s! In der Föhrenstraße beginnen die Bauarbeiten der Premiumroute von Mahndorf nach Farge. Nach ihrem…

Eindrücke der ADFC-Fahrraddemo LOS! Jetzt aufs Rad setzen.

Viele Radfahrende demonstrierten für mehr Platz und Sicherheit fürs Rad

Mut zur Fahrradstadt Bremen

Es ist wichtig den Ausbau des Radverkehrs prioritär voran zu treiben und nicht wie bisher immer nur „mitzudenken“. Mit…

Kidical Mass - Kinder aufs Rad!

Die Kidical Mass macht mit großen Fahrraddemos auf die fehlende Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam.

https://bremen.adfc.de/artikel/abraeumen-des-ghostbikes-horn-durch-polizei-erzwungen-1

Bleiben Sie in Kontakt