Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Vorstand Lars Schmidt und Verkehrsreferent Albrecht Genzel entfernen das Ghostbike an der Haferwende © ADFC Bremen

Abräumen des Ghostbikes Horn durch Polizei erzwungen

Ein Radfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Horn getötet worden. Der ADFC als Stimme der Radfahrenden stellt in Bremen und in vielen anderen deutschen Städten nach einem solchem Unfall mit Todesfolge ein „Ghostbike“ an die Unfallstelle.

Die weißgestrichenen Fahrräder mahnen zu mehr Rücksichtnahme. Seit Jahren ist dies in Bremen akzeptiert. Die Polizei selbst hat in der Vergangenheit sogenannte „Crash-Bikes“ aufgestellt. Die grünen Fahrräder mit Achtung!-Schild machten auf besonders konfliktbehaftete Stellen aufmerksam.

Jetzt ist dem ADFC Bremen vom Revier Horn mitgeteilt worden, dass das an der Unfallstelle Haferwende aufgestellte Ghostbike unverzüglich zu entfernen sei.

  1. Der gewählte Aufstellungsort führt zu einer Ablenkung des abbiegenden motorisierenden Individualverkehrs.
  2. Zum Aufstellen eines solchen Fahrrades eine Sondernutzungserlaubnis gemäß § 18 (1) Bremisches Landesstraßengesetz (BremLStrG) vorliegen müsse.
  3. Sollte das Ghostbike nicht entfernt werden, werde von Seiten des zuständigen Polizeireviers Horn ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den ADFC Bremen eingeleitet. (Aus dem Schreiben des Revier Horn vom 19.09.2023)

Der ADFC Bremen findet dieses Vorgehen beschämend, der Situation nicht angemessen und den Angehörigen des Unfallopfers gegenüber respektlos.

Die Polizei Bremen hat bislang in solchen Fällen immer sehr verständnisvoll reagiert, ist es doch auch ihr ureigenes Interesse, dass im Verkehr möglichst wenige Menschen zu Schaden kommen.

Es ist absolut unverständlich, warum ein einzelnes Revier mit dieser langjährigen Tradition bricht und diese Form des Erinnerns und Mahnens durch ein Ghostbike unter Androhung von rechtlichen Sanktionen gegen den ADFC Bremen unterbindet.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Schwimmende Fahrradbrücken für Bremen-Nord

ADFC und BUND in Bremen-Nord fordern eine kostenfreie Querung der Weser mit der Fähre für Nordbremer Radfahrende und…

Domshof - Perspektive im hain

Domshof 2025+ -Von Parkhäusern, Dünenumfahrungen und fehlenden Brücken

Die Umgestaltung des Domshof stößt auf geteiltes Echo. Besondere Sorge bereitet dem ADFC die Radverkehrsführung im…

Fahrradspenden für Bedürftige

Der ADFC will die Mobilität für alle zu ermöglichen. Damit alle Menschen, unabhängig von ihrem Geldbeutel, die…

Das Projekt „Pedder – Freies Pflegerad Bremen“ trägt nachhaltige Früchte

Nach der kostenfreien Testphase mit dem ADFC Bremen sind bislang zwei ambulante Dienste auch langfristig auf Pedelecs…

Ghostbike Klagenfurtherstraße

Erneut stirbt ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall

Am 12. April 2024 kam es an der Kreuzung Klagenfurter Straße/Hochschulring zum Zusammenstoß eines Radfahrers mit einer…

Mut zur Fahrradstadt Bremen

Es ist wichtig den Ausbau des Radverkehrs prioritär voran zu treiben und nicht wie bisher immer nur „mitzudenken“. Mit…

Tagestour nach Meyenburg

Ein Tourentipp von ADFC-TourGuide Bärbel Knaack

Erfolgreicher Abschluss für das ADFC-Pflegeradprojekt

Trotz anfänglicher Startschwierigkeiten durch die Pandemie-Maßnahmen, wurden durch das Projekt nachhaltige Erfolge…

Organisationseinheit Radverkehr?!

Um die Infrastruktur für den Radverkehr bis 2038 zu bauen, braucht es ausreichend Personal, ausreichende Mittel, eine…

https://bremen.adfc.de/artikel/abraeumen-des-ghostbikes-horn-durch-polizei-erzwungen-1

Bleiben Sie in Kontakt