Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Visualisierung des Teilstücks nach Fertigstellung.

Visualisierung des Teilstücks nach Fertigstellung. © ASV

Radpremiumroute D.15: Baubeginn in der Föhrenstraße ab dem 14. März

Und weiter geht’s! In der Föhrenstraße beginnen die Bauarbeiten der Premiumroute von Mahndorf nach Farge. Nach ihrem Abschluss wird ein 3,50 Meter breiter Radweg hier ein zügiges und komfortables Vorankommen ermöglichen.

Text: Pressemitteilung der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

Schritt für Schritt nimmt die Umsetzung der 2014 im Verkehrsentwicklungsplan „Bremen 2025“ verankerten Premiumstrecke für Radfahrende Gestalt an: Ab dem 14. März bis Mitte Mai 2022 wird ein weiteres, circa 200 Meter langes Teilstück der Radpremiumroute D.15 vom Amt für Straßen und Verkehr (ASV) in Hastedt umgesetzt. "Wir verbreitern in der Föhrenstraße zwischen Pfalzburger Straße und Hastedter Osterdeich den vorhandenen Radweg auf ein komfortables Maß von 3,50 Meter, so dass sich Radfahrende konfliktfrei begegnen können. Zudem ziehen wir die Kurve im Bereich Kraftwerk länger, um deren Gefahrenpotential zu entschärfen", erklärt ASV-Projektleiter Lutz Schmauder-Fasel die anstehende Maßnahme: "Radfahrende werden nach dem Umbau sicherlich ein angenehmeres Fahrgefühl verspüren, da wir die vorhandene Pflasterung durch einen glatten Belag austauschen."
Darüber hinaus erhalten Passantinnen und Passanten durch eine Hochpflasterung im Bereich Kraftwerksdeich eine weitere Querungsmöglichkeit. Während der circa zweimonatigen Bauphase wird der Verkehr umgeleitet; Anlieger können passieren und eine Umleitung wird ausgeschildert.


Nachdem das ASV bereits im vergangenen Jahr den Radweg im Streckenabschnitt vom Kraftwerk bis Wehrschloss nach Premiumstandard umgebaut hat, bildet das Teilstück in der Föhrenstraße einen Lückenschluss in der Route D.15, bevor es voraussichtlich im Sommer dieses Jahres mit dem nächsten Teilprojekt im Alten Postweg weitergeht. Die Kosten für die Baumaßnahme in der Föhrenstraße belaufen sich auch circa 400.000 Euro; davon sind 302.000 Euro durch Drittmittel (Investitionen für den Radverkehr durch das Bundes-Sonderprogramm "Stadt und Land") und 98.000 Euro durch Bremer Mittel finanziert.
Mobilitätssenatorin Maike Schaefer begrüßte den weiteren Ausbau der wichtigen Fahrradpremium-route: "Wir nehmen inzwischen in vielen Bereichen richtig Fahrt auf in der Umsetzung des Umweltverbundes. Die Premiumrouten werden umgesetzt, der Ausbau der Straßenbahnlinien 1 und 8 sowie der Querverbindung Ost schreitet voran und auch die bessere Anbindung der Überseestadt wird konkret. Das gilt auch für die konkreten Planungen der Fahrradbrücken in Höhe der Altstadt und Hemelingen. Und der Bau der Fahrradpremiumroute Am Wall rückt in greifbare Nähe und wird in diesem Frühjahr beginnen. Da tut sich was."

 

Zum Projekt:


Ein Netz aus schnellen Fahrradrouten soll sich laut Verkehrsentwicklungsplan über Bremen erstrecken. Die Strecke D.15 soll auf einer Länge von 43,8 Kilometern von Farge in Bremen-Nord über Gröpelingen, Walle und Hastedt bis nach Hemelingen und Mahndorf führen. Zwischen Arbergen und dem Bahnhof Mahndorf wird ein Netzschluss geplant. Weitere Abschnitte bis zur Stadtgrenze mit Achim sollen folgen.

Die geplanten Fahrrad-Premiumrouten in Bremen sind:

D.15 Bremen Nord – Innenstadt – Hemelingen
D.16 Huchting – Innenstadt – Uni – Lilienthal
D.17 Obervieland – Neustadt – Woltmershausen – GVZ
D.19 kleiner Ring: Wallring
D.19b großer Ring: Woltmershausen – Grolland – Obervieland – neue Weserbrücke A1 –
D.19c halber großer Ring: Überseestadt – Bürgerpark – Sebaldsbrück – Hemelingen
D.20 Uni – Neue Vahr – Sebaldsbrück – Arbergen
D.20a Woltmershausen – Huchting – Delmenhorst
D.21 Gartenstadt Vahr – Osterholz
 

alle Themen anzeigen

Newsletter des ADFC Bremen

Immer informiert mit dem Newsletter des ADFC Bremen

Jetzt abonnieren

Verwandte Themen

Mut zur Fahrradstadt Bremen

Es ist wichtig den Ausbau des Radverkehrs prioritär voran zu treiben und nicht wie bisher immer nur „mitzudenken“. Mit…

Was ist der OpenBikeSensor?

Der OBS ist ein kleines technisches Gerät, das am Fahrrad befestigt wird, um Abstände zu überholenden oder…

Radverkehr und Ampeln

ADFC fordert weniger Wartezeiten und mehr Platz für Radfahrende an Ampelkreuzungen

Abräumen des Ghostbikes Horn durch Polizei erzwungen

Ein Radfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Horn getötet worden. Der ADFC als Stimme der Radfahrenden stellt in Bremen…

Ausreichende Investitionen in Sanierung und Verbesserung der bestehenden Radwege

Die Stadt Bremen verfügt bereits über ein Radwegenetz von 670 km, dieses ist allerdings in einem schlechten Zustand.…

Abschied von der Fahrradstadt

Der ambitionslose Haushaltsentwurf des Mobilitätsressorts ist eine Abkehr von allen Klimazielen und städtebaulichen…

Bremer Verbände demonstrieren mit Zebrastreifen-Aktion für Tempo 30

Vertreter*innen von ADFC, BUND, der Bürgerinitiative Neustadt, Fuss e.V. und des VCDs fordern die Ausweitung von Tempo…

Mehr Radverkehr – mit Sicherheit

Mit Blick auf den Klimawandel wird die Notwendigkeit von Alternativen zum Auto immer dringender. Hier gilt es aus Sicht…

Umleitung unnötig! – ADFC Bremen für zentrale Baustellenkoordination

Der ADFC Bremen fordert von der Stadt endlich eine zentrale Stelle für die Baustellenkoordination einzurichten.

https://bremen.adfc.de/artikel/radpremiumroute-d15-baubeginn-in-der-foehrenstasse-ab-dem-14-maerz

Bleiben Sie in Kontakt