Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Schwangere Frau schiebt ihr Rad und dreht den Kopf nach hinten zu einem Begleiter.

Radfahren in der Schwangerschaft ist gesundheitlich unbedenklich. © iStock/AleksandarNakic

Radfahren in der Schwangerschaft

Frauen, die auch während der Schwangerschaft Rad fahren, ernten oft Unverständnis. Dabei ist Radfahren weder für das Ungeborene noch die werdende Mutter gefährlich, und die Bewegung sogar von Vorteil.

Ende des 19. Jahrhunderts rieten Ärzte vom Radfahren in der Schwangerschaft ab mit der Begründung, es könne Frühgeburten auslösen. Das war nur eines von vielen fadenscheinigen Argumenten, um Frauen vom Radfahren abzuhalten, da es allgemein als unschicklich galt. Es gibt jedoch keine echten medizinischen Gründe dafür, das Rad stehen zu lassen, sobald eine Schwangerschaft eintritt. Internationale medizinische Richtlinien erwähnen das Radfahren grundsätzlich positiv. In Fahrradnationen wie Dänemark oder den Niederlanden fahren Frauen völlig selbstverständlich Rad – sogar mit einsetzenden Wehen ins Krankenhaus.

Radfahren auch in der Schwangerschaft gesund

Das Forschungsprojekt „Fördern und Stärken der Fahrradnutzung bei jungen Familien nach der Geburt von Kindern“, gefördert vom Bundesverkehrsministerium, hat sich mit dem Thema beschäftigt und kommt zu dem Schluss: „Radfahren ist auch während der Schwangerschaft eine empfehlenswerte körperliche Betätigung.“ Es belaste das Baby nicht, entlaste aber Gelenke und Beckenboden. Vielen Frauen empfinden das Radfahren als angenehmer gegenüber dem zu Fuß-Gehen.

Leichte sportliche Betätigung während der Schwangerschaft hat zudem zahlreiche Vorteile und schützt vor Schwangerschaftsdiabetes und Depressionen vor und nach der Entbindung. Daneben fallen körperliche Komplikationen während der Schwangerschaft geringer aus und die Geburten verlaufen mit weniger Komplikationen. Das hat die Sporthochschule Köln herausgefunden. Hochintensive Belastungen sollten jedoch die Ausnahme sein.

Einstellungssache

Um das Radfahren angenehm zu machen, sollte das Fahrrad so eingestellt werden, dass die Schwangere möglichst aufrecht sitzt. Ein gut gepolsterter oder gefederter Sattel dämpft Stöße vom Untergrund. Ein Fahrrad mit tiefem Einstieg erleichtert das Aufsteigen, gerade im letzten Schwangerschaftsdrittel fällt es vielen Frauen schwerer, das Bein über ein normales Oberrohr zu heben.

Oft wird vor der Sturzgefahr beim Radfahren gewarnt. Stürze können aber auch bei anderen Tätigkeiten passieren, vor allem, weil durch den sich ändernden Körperschwerpunkt das Gleichgewichtsgefühl beeinflusst wird. Es ist also grundsätzlich eine höhere Vorsicht geboten, auch beim Radfahren. Um das Sturzrisiko zu verringern, sollte zudem nur mit mäßiger Geschwindigkeit gefahren werden. Bei winterlichen Verhältnissen gehören Spikereifen zur Pflichtausstattung.

Frauen wünschen sich bessere Infrastruktur

Grundsätzlich ist das Radfahren also auch während einer Schwangerschaft eine empfehlenswerte Art der Fortbewegung. Trotzdem haben viele Frauen Scheu davor, vor oder nach der Geburt mit dem Rad im Verkehr unterwegs zu sein, obwohl sie es gerne würden.

In einer Befragung im Rahmen des oben genannten Projekts äußerten viele Frauen Angst vor Unfällen und den Wunsch nach sicherer Radverkehrsinfrastruktur. Diese Forderung ist eine der zentralen Säulen, die das Projekt identifiziert hat, um mehr schwangere Frauen und junge Mütter aufs Fahrrad zu bringen. Die anderen beiden sind Wissensvermittlung und Möglichkeiten zur praktischen Erfahrung.

Weitergehende Informationen mit vielen praktischen Tipps zum Radfahren während der Schwangerschaft und zum Kindertransport finden sich auf der Projektseite und einer Broschüre auf  www.radfahren-mit-baby.de und auf der Seite der Sporthochschule Köln.

Verwandte Themen

Fahrrad trifft…17 Ziele - Kurs Nord

Mit dem Fahrrad die Welt entdecken – das geht! Der ADFC hat fünf Abenteuertouren in Bremen zum selbstständig Nachfahren…

Radtouren rund um Bremen

Die ADFC TourGuides bieten das ganze Jahr über geführte Radtouren in Bremen und Umgebung an. Hier finden Sie den…

Klimafreundliche Mobilität im Kita-Alltag

Im Workshop ener:kita von energiekonsens haben wir Anregungen geben können, um Eltern, Kolleg*innen und pädagogische…

Weltnudeltag #Einsfuffzich - Wir haben da was für Euch!

Wir kennen alle die Gefährdung durch zu dicht vorbeifahrende Autos. Der „Weltnudeltag“ am 25. Oktober ist wie geschaffen…

ADFC-Problemmelder in Bremerhaven

Seit 2019 gibt es für die Stadt Bremerhaven den ADFC Problemmelder. Ein Zwischenfazit:

Fahrrad trifft…17 Ziele - Tolle Aussicht auf einem Berg aus Müll

Mit dem Fahrrad die Welt entdecken – das geht! Der ADFC hat fünf Abenteuertouren in Bremen zum selbstständig Nachfahren…

Fietje Huchting wechselt die Station

Ab dem 01. Oktober ist das Fietje in Huchting bei Ökonet A & Ö in der Amersfoorter Straße 8, Montag bis Donnerstag von…

Es ist fast nie zu spät - ADFC Fahrradschule

Für viele Bremer:innen gehört das Fahrrad selbstverständlich zum Alltag. Doch was, wenn man als Erwachsene:r nie die…

Nikolausdag - Wees bedankt för fietsen!

Kleine Überraschung für alle Ganzjahres-Radfahrenden. Am sechsten Dezember haben wir an verschiedenen Orten in Bremen…

https://bremen.adfc.de/artikel/radfahren-in-der-schwangerschaft-8

Bleiben Sie in Kontakt