Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Radfahrender Junge

Radfahrender Junge

Kinderfahrräder

Vom Laufrad bis zum echten Verkehrsmittel: Die Auswahl an Kinderrädern ist groß – und das erste eigene Rad fürs selbstständig fahrende Kind sollte nicht das „Erstbeste“ sein.

Eine gute Verarbeitung und hochwertige Komponenten sorgen für sicheren Fahrspaß. Es lohnt sich, hier etwas tiefer in die Tasche zu greifen: Kinder, die von Anfang an positive Erfahrungen mit einem Fahrrad machen, das nicht nur „cool“, sondern auch zuverlässig ist, werden es auch später gerne als Verkehrsmittel nutzen und so ihrer Gesundheit und der Umwelt Gutes tun.

Kinderräder von klein bis fast groß

Ein robustes, wartungsarmes und vorschriftsmäßig ausgestattetes Rad muss dem Kind allerdings auch passen. Der Spaß am Radfahren verfliegt schnell, wenn das gewünschte Fahrrad zu klein oder zu groß ist.

Bei einem nicht passenden Rad kann das Kind nicht effizient treten. Es sitzt unbequem und unsicher im Sattel. Eltern sollten deshalb kein Rad kaufen, in das ihr Kind erst „hineinwachsen“ muss. Im Gegenteil: Das Kinderrad sollte sich besser an das Kind anpassen können – etwa durch eine verstellbare Sattelstütze.

Laufräder

Laufräder sind Kinderräder ohne Antrieb und Pedale. Sie sind ideal für Kinder ab etwa zwei Jahren. Die Kinder sitzen auf dem Sattel, finden Halt am Lenker und bewegen sich fort, indem sie sich mit den Füßen vom Boden abstoßen. So können sie sich schon an das Fahrverhalten von Fahrrädern gewöhnen und sind schneller in der Lage, beim Treten das Gleichgewicht zu halten.

Kinderspielräder

Kinderspielräder sind richtige Fahrräder mit Kurbeln, Kette und Pedalen. Damit können Kinder sich auf Spielplätzen, Schulhöfen oder sonstigen Flächen bewegen, auf denen kein Verkehr herrscht. Für den Straßenverkehr sind die Spielräder nicht ausgestattet.

Bei Spielrädern ist eine kindgerechte Ausstattung wichtig, zum Beispiel ein Prallschutz an den Griffen, damit sich die Kinder nicht an den Lenkerenden verletzen können.

Bloß keine Stützräder

Stützräder werden kaum noch verwendet – aus gutem Grund: Kinder lernen mit ihnen nicht, das Gleichgewicht zu halten. Außerdem können die ausladenden Stützräder an Bordsteinen oder ähnlichem hängen bleiben und so zum Sturz führen.

Kinderfahrrad

Ab sechs Jahren dürfen Kinder auch am Straßenverkehr teilnehmen und benötigen dafür ein Kinderfahrrad, das den Vorschriften entspricht. Dazu gehören zum Beispiel Reflektoren, zwei Bremsen und Schutzbleche.

Das gehört an ein verkehrsicheres (Kinder-)Fahrrad

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

7. Kidical Mass Bremen am 22. September

Die Kidical Mass Bremen demonstriert zum siebten Mal für sichere Radwege für Kinder und Jugendliche. Die Sicherheit von…

Radtouren rund um Bremen

Die ADFC TourGuides bieten das ganze Jahr über geführte Radtouren in Bremen und Umgebung an. Hier finden Sie den…

3.000 gemeldete Mängel

Mittlerweile wurden im ADFC-Mängelmelder 3.000 Meldungen eingetragen. Spitzenreiter unter den gemeldeten Mängeln sind…

Fahrrad trifft…17 Ziele - Stadt Land Fluss

Mit dem Fahrrad die Welt entdecken – das geht! Der ADFC hat fünf Abenteuertouren in Bremen zum selbstständig Nachfahren…

"Fahrräder sind die neuen Bonzenkarren"

Die Bremer "Radlerhymne" ist jetzt online! Mit Unterstützung des ADFC Bremen, aber auch allen Crowdfunding-Spender*Innen…

Fahrräder leihen in Bremen und Umzu

Egal ob du in Bremen zu Besuch bist und ein Fahrrad suchst, oder dein eigenes defekt ist und du schnell eins brauchst.…

„Auch wenn du Recht hast, #fahrrunter“

Die gemeinsame Kampagne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, des ADAC und…

Aktion zum Tag der Verkehrssicherheit: „Realer Mängelmelder“

Der ADFC Bremen hat am Tag der Verkehrssicherheit seinen Mängelmelder zum Leben erweckt. Stadtweit wurden…

Was ist der OpenBikeSensor?

Der OBS ist ein kleines technisches Gerät, das am Fahrrad befestigt wird, um Abstände zu überholenden oder…

https://bremen.adfc.de/artikel/kinderfahrraeder-7

Bleiben Sie in Kontakt