Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Wissenswertes zum OpenBikeSensor

Du willst beim OpenBikeSensor (OBS) Projekt mitmachen und Daten zu Überholabständen erfassen? Wir haben eine Liste der wichtigsten Sachen zusammengestellt, die es zu wissen und beachten gibt.

Was wollen wir messen

Wir möchten mit dem OBS Überholabstände vom motorisierten Verkehr an Fahradfahrer:innen erfassen und auswerten. Erfasst werden sollen alle Überholabstände mit Mischverkehr mit dem motorisierten Verkehr. Dazu zählen reiner Mischverkehr, Fahrbahnen ohne Markierungen für den Radverkehr, Fahrbahnen mit Fahrradpiktogrammen und Fahrradstraßen. Auch auf Fahrbahnen mit markierten Radverkehrsanlagen wie Schutzstreifen (gestrichelte Linie) und auch Radfahrsteifen (durchgezogene Linie) sollen Überholabstände erfasst werden. Im Falle der Radfahrstreifen zählt dies zwar nicht als Überholvorgang im Sinne von §5 StVO, jedoch stellt zu enges Vorbeifahren hier eine Gefährdung nach §1 StVO dar.

Warum wollen wir das messen?

Mit der letzten Novelle der StVO hat der Verordnungsgeber festgelegt, dass mindestens 1,5 Meter Seitenabstand beim Überholen von Radfahrenden durch den motorisierten Verkehr einzuhalten sind. Dies wird in der Praxis viel zu oft missachtet und dabei oft eine Gefährdung, mindestens aber eine deutliche Komforteinbuße der Radfahrenden billigend in Kauf genommen.

Platz am Rad

Der OBS braucht Platz am Rad. Der Sensor selbst ist ca. 10 x 9 cm groß. Mit Halterung misst er 16 x 9 cm. Das Display, dass am Lenker befestigt wird ist ca. 4 x 5 cm groß. Die beste Stelle für den Sensor ist die Sattelstütze. Etwa 15cm zwischen Rahmenoberrohr und Sattel reichen aus, um den OBS bequem anbringen und abbauen zu können.

OBS nicht wetterfest

Der OBS ist nicht Wetterfest. Bei Regen könnte Wasser in das Gehäuse eindringen und die Elektronik beschädigen. Daher bitten wir dich, den Sensor nicht bei Regen einzusetzen.

An-/Abbau mit Aufwand verbunden

Die erste Installation des Sensors benötigt etwas Zeit, damit die Halterungen ordentlich und fest am Fahrrad sitzen. Danach lässt dich der OBS relativ schnell in 1-2 min an das Fahrrad bringen und wieder abnehmen. Dennoch bedeutet dies einen Mehraufwand. Entscheiden kannst nur du selbst, ob du den Sensor auch auf kurzen Strecken einsetzen möchtest.

OBS im Außerhalb Bremens oder im Urlaub

In unserer Analyse der Daten beschränken wir und ausschließlich auf die in Bremen erfassten Messwerte. Daher ist es wichtig, dass du den OBS hauptsächlich im Bremer Stadtgebiet einsetzt. Alle Messwerte die außerhalb Bremens liegen werden für unsere Auswertung aus dem Daten entfernt. Trotzdem kannst du den Sensor auch außerhalb Bremens nutzen. Auch wenn wir diese Daten dann nicht für unsere Analyse verwenden laden wir die Messwerte vorab ins OBS Portal hoch und leisten damit einen Beitrag zum deutschlandweiten OBS Projekt.

Wer kann mitmachen?

Wer Lust hat, den ADFC dabei zu unterstützen, verlässliche Daten mit dem OBS zu sammeln, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Vorkenntnisse sind dazu nicht nötig. Interessenten bekommen eine Einweisung in den Umgang mit dem OBS und dann kann es auch schon los gehen. Wichtig ist jedoch, dass du den OBS hauptsächlich im Bremer Stadtgebiet einsetzt.

Wie werden die Daten verarbeitet?

Nach der Datenerfassung werden diese von uns aufbereitet und analysiert. Darüber hinaus laden wir die Messergebnisse auf dem Community Portal hoch. Damit leisten wir einen Beitrag zum deutschlandweiten OBS-Projekt. Am Ende eines Jahres werten wir alle Daten aus und gucken uns dabei auch die Überholabstände je nach Führungsform an.

alle Themen anzeigen

Unterstütze uns bei unserer Arbeit

Werde auch du ADFC-Mitglied

JETZT Mitglied werden!

Verwandte Themen

Spezialräder rollen wieder durch Bremen

Ab sofort sind die Buchungen für unsere Pedder-Spezialräder wieder online möglich.

Fahrradparkhaus Am Dom

Mehr und bessere Fahrradabstellanlagen

Wenn mehr Radverkehr das Ziel ist, braucht es mehr und bessere Abstellanlagen an wichtigen Zielen wie Innenstadt und…

Aktion zum Tag der Verkehrssicherheit: „Realer Mängelmelder“

Der ADFC Bremen hat am Tag der Verkehrssicherheit seinen Mängelmelder zum Leben erweckt. Stadtweit wurden…

Beschleunigter Bau der Fuß- und Fahrradbrücken

Ein Zeitverzug wie bei den Premiumrouten ist bei den Brücken für Fuß- und Radverkehr zu sehen. Wie stellt Ihre Partei in…

Ghostbike in Walle aufgestellt

Am 26. Juni wurde an der Ecke Elisabethstraße / Steffensweg eine 58jährige Radfahrerin von einem rechtsabbiegenden…

Demoroute - LOS! Jetzt aufs Rad setzen

Start ist am Altenwall. Und dann geht es etwa 20 Kilometer rund durch Bremen. Auf guter und schlechter…

STADTRADELN - jetzt auch in Bremen

Vom 02. bis 22. September 2024 nimmt Bremen erstmals am STADTRADELN teil: Da ist der ADFC doch gerne mit dabei. Beim…

Mach uns Platz, sonst gibt’s Rabatz

Am Sonntag, den 24 September rollt die 5. Bremer Kidical Mass durch Bremen. Die bunte und laute Fahrraddemo erobert den…

Selbsthilfewerkstätten in Bremen und umzu

Das eigene Fahrrad zu reparieren spart nicht nur Geld, sondern kann dazu noch richtig Spaß machen. Und egal ob man noch…

https://bremen.adfc.de/artikel/wissenswertes-zum-openbikesensor

Bleiben Sie in Kontakt