Dossier: Open Bike Sensor
Radfahrer:innen sind die gefährlich nahen Überholmanöver von Kraftfahrzeugen nur zu gut bekannt. Um die Überholabstände zu dokumentieren, wurde der OpenBikeSensor (OBS) entwickelt. Acht davon stehen dem ADFC Bremen für Testfahrten zur Verfügung.
Sicherheit und Komfort sind wichtige Kriterien für die individuelle Entscheidung, das Fahrrad zu nutzen. Seit 2021 schreibt die StVO vor, dass mindesten 1,5 Meter Sicherheitsabstand beim Überholen von Radfahrenden durch den motorisierten Verkehr einzuhalten sind. Diese können und werden nicht immer eingehalten. Daher wollen wir die Akzeptanz und Einhaltung der 1,5 Meter Überholregelung nach §5 StVO in Bremen erfassen und analysieren. Das Gute daran: Jeder der Lust hat kann mitmachen.
Zum Einsatz kommt dabei der sogenannte OpenBikeSensor (OBS), ein Überholabstandsmesser, der am Fahrrad angebracht wird.
Was ist der OpenBikeSensor?
Der OBS ist ein kleines technisches Gerät, das am Fahrrad befestigt wird, um Abstände zu überholenden oder vorbeifahrenden Fahrzeugen zu messen. Dazu ist der OBS mit zwei Ultraschallsensoren ausgerüstet. Ein eingebautes GPS-Modul ermittelt während der Fahrt den genauen Ort des Überholvorgangs. Der gemessene Überholabstand und Geo-Koordinaten werden vom OBS auf einem internen Speicher abgelegt. Nicht erfasst werden hierbei Fahrzeug- oder Personendaten der Überholenden Fahrzeuge. Mehr Informationen zum OBS findest du auf openbikesensor.org.
Was wollen wir messen?
Wir möchten die Überholabstände auf Alltagsstrecken des Radverkehrs erfassen. Damit möchten wir auch Erkenntnisse und Erfahrungen zum Einsatz des OpenBikeSensor unter Alltagsbedingungen sammeln. Bestimmte Führungsformen des Radverkehrs möchten wir noch genauer betrachten. Dazu zählen Radverkehr im Mischverkehr auf der Fahrbahn, in Fahrradstraßen oder auf Schutzstreifen.
Warum wollen wir das messen?
Mit der letzten Novelle der StVO hat der Verordnungsgeber festgelegt, dass mindestens 1,5 Meter Seitenabstand beim Überholen von Radfahrenden durch den motorisierten Verkehr einzuhalten sind. Dies wird in der Praxis viel zu oft missachtet und dabei oft eine Gefährdung, mindestens aber eine deutliche Komforteinbuße der Radfahrenden billigend in Kauf genommen.
Wer kann mitmachen?
Wer Lust hat, den ADFC dabei zu unterstützen, verlässliche Daten mit dem OBS zu sammeln, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Vorkenntnisse sind dazu nicht nötig. Interessenten bekommen eine Einweisung in den Umgang mit dem OBS und dann kann es auch schon los gehen.
Wie werden die Daten verarbeitet?
Parallel zur Datenerfassung werden wir diese aufbereiten und analysieren. Die Messergebnisse werden auf dem Community Portal veröffentlicht. Sobald eine größere Anzahl von Messungen zu den jeweiligen Führungsformen vorliegen, werden hierzu Sonderauswertungen angefertigt.