
Wie Bremen zur Fahrradstadt wurde. Und Hemelingen?
Vortrag und Diskussion am 13. Mai von ADFC und NABU im Bürgerhaus Hemelingen. Eintritt frei.
Stefan Matthaeus und Sebastian Gerke vom ADFC Bremen geben einen Überblick zum Bremer Radverkehr - von den Anfängen bis heute und in die Zukunft.
Je mehr und je öfter Menschen auf das Fahrrad oder den Öffentlichen Nahverkehr umsteigen, desto besser ist es für alle. So kann Klimaschutz ganz einfach im Alltag umgesetzt werden - und gesund ist Radfahren auch. Bremen hat sich in der Vergangenheit bundesweit als Vorreiter für den Radverkehr hervorgetan und nennt sich Fahrradstadt. Stefan Matthaeus und Sebastian Gerke vom ADFC Bremen geben einen Überblick über die Eckpunkte - von den Anfängen bis heute und in die Zukunft. Und natürlich mit Fokus auf Hemelingen. Im Entstehen ist die erste Radpremiumroute durch den ganzen Stadtteil, und immer noch fehlt die Planung für den Anschluss an Achim. Gleichzeitig wird der Gewerbepark Hansalinie gerade ausgebaut. Wie sehen die Möglichkeiten aus, mit dem Rad zur Arbeit zu kommen? Manchmal liegen Lust und Frust dicht beieinander. Der NABU lädt im Rahmen seiner durch die Klimasenatorin geförderten Aktivitäten zu „Klimaschutz im Alltag – Natürlich in Hemelingen“ zu Vortrag und Diskussion am Dienstag, 13. Mai um 19 Uhr ins Bürgerhaus Hemelingen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenlos.
Kontakt: Dorothee Meier, Mobil: 0171 903 2464, Dorothee.Meier@NABU-Bremen.de