
Fahrradklima-Test Keyvisual grün © ADFC | April Agentur
ADFC-Fahrradklima-Test 2020
Beim heute im Bundesverkehrsministerium vorgestellten ADFC-Fahrradklima-Test 2020 schaffte es Bremen trotz wenig erfreulicher Gesamtnote erneut auf den ersten Platz der fahrradfreundlichsten Großstädte über 500.000 Einwohner.
Über 1.700 Bremer*innen haben im Herbst letzten Jahres an der bundesweiten Befragung teilgenommen; das sind fast doppelt so viele wie beim letzten Fahrradklimatest 2018. Besonders positiv bewerteten sie die gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums, dass in allen Altersklassen viel Rad gefahren wird und Einbahnstraßen fast überall für den Radverkehr geöffnet sind. Unzufrieden sind Bremens Radfahrerinnen und Radfahrer vor allem mit der Qualität der Radwege. Der ADFC Bremen fordert den flächendeckenden Ausbau des Radwegenetzes mit Mitteln des Bundes.
ADFC-Vorsitzende Bonnie Fenton sagt: „Dass Bremen mit einer Schulnote von 3 Minus die Liste der fahrradfreundlichsten Städte anführt, sagt viel über die Fahrradfreundlichkeit der deutschen Städte aus. Es muss endlich mehr getan werden, damit sich die Leute auf dem Rad auch sicher fühlen und gerne damit unterwegs sind! Die Corona-Zeit hat viele Menschen neu auf das Rad gelockt, das ist erfreulich. Damit der Trend anhält, muss das Radfahren aber auch ernstzunehmend gefördert werden. Nur dann kann die Verkehrswende gelingen.“
Bremen steht trotz Siegesposition schlechter da als vor zwei Jahren
Insgesamt haben sich Bremens Ergebnisse seit 2018 nur in 5 von 32 Kategorien verbessert, in 13 dagegen verschlechtert. Das Gesamtergebnis liegt mit 3,57 zwar nur knapp hinter dem vorherigen Ergebnis von 3,55, setzt aber den Abwärtstrend fort. Insbesondere bemängelten die Teilnehmenden das fehlende Engagement für den Radverkehr in der Corona-Zeit. Das zeigte die Sonderbefragung zu „Corona und Radfahren“, in der Bremen lediglich Platz 10 von 14 Großstädten einnehmen konnte. Zwar sagten 76% die Bedeutung des Fahrradfahrens sei gestiegen, 78% vermissen aber handfeste Rad-Signale aus der Politik (Pop-Up Bikelanes & Co).
Fenton: „Der Stellenwert des Radfahrens wurde von den Befragten mit einer Schulnote von 4,2 bewertet – und das bei einem Radverkehrsanteil von 25% in der Stadt. Das zeigt, dass Bremen so viel mehr Potenzial für eine echte Fahrradstadt besitzt. Es ist nun an der Politik, dieses Potenzial zu nutzen und das Radwegenetz endlich vernünftig auszubauen - Fahrradbrücken und Premiumrouten inklusive. Der Bund hat mit dem Sonderprogramm Stadt und Land dafür ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt.“
Für die Seestadt Bremerhaven hagelt es Fünfen in der Bewertung
Bremerhaven liegt bundesweit auf Platz 36 von 41 in der Kategorie Städte über 100.000 Einwohner und hat sich damit um einen Rangplatz verschlechtert. In der Bewertung hagelte es Kritik für die schlechte Qualität der Radwege, mangelnde Falschparkerkontrolle und fehlende Werbung für den Radverkehr. 83% gaben an, sich beim Radfahren nicht sicher zu fühlen.
Rekord: Rund 230.000 Teilnahmen, 1.024 Städte in der Wertung
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2020 zum neunten Mal statt. Rund 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bei diesem Durchgang abgestimmt, davon nur 15 Prozent ADFC-Mitglieder. 1.024 Städte kamen in die Wertung, mehr als jemals zuvor. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und ob die Stadt in Zeiten von Corona das Fahrradfahren besonders fördert. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden, müssen pro Stadt mindestens 50, bei größeren Städten mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 200.000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Die detaillierten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 finden Sie auf www.fahrradklima-test.adfc.de. Die digitale Pressemappe gibt es auf www.adfc.de/presse.