Naturnah: Radreisen und Zelten

Stellen Sie Ihre Fläche für Radreisende zur Verfügung. © ADFC/ Falk Richter

Sofort ADFC-Dachgeber werden

Der ADFC-Dachgeber ist ein Verzeichnis, das auf das Gegenseitigkeitsprinzip setzt: Nur wer selbst im Verzeichnis vermerkt ist oder ihm beitritt, kann von dem privaten, nicht kommerziellen Übernachtungsangebot Gebrauch machen.

Möchten Sie umgehend das aktuelle Übernachtungsangebot nutzen, so überweisen Sie bitte neben der Aufnahmegebühr die doppelte Schutzgebühr. Sie erhalten dann einen Mitgliedsausweis, den Datenausdruck Ihrer Angaben und eine Kopie der derzeit gültigen Adressliste.

Anfang des folgenden Jahres werden Ihre Angaben automatisch über die neue Ausgabe des Dachgebers allen anderen Mitgliedern bekannt gegeben. Das Gegenseitigkeitsprinzip hat ab diesem Zeitpunkt auch für Sie Gültigkeit. (Bitte auf dem Überweisungsträger deutlich Name und Adresse vermerken. Der Überweisungsträger allein reicht nicht zur Anmeldung!)

Anmeldung

Pro Anmeldung wird ein Name und eine Adresse in das Verzeichnis aufgenommen und dafür ein Adressenheft verschickt. Familien oder Wohngemeinschaften können weitere Namen in die Rubrik „Weitere Personen im Haushalt“ eintragen. Deren volle Namen werden dann mit auf den Mitgliedsausweis ausgedruckt, so dass sie auch allein bei anderen Dachgebern übernachten dürfen.

Nur-Gastgeber: Auch wer nur kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten für Radreisende anbieten, das Verzeichnis aber selbst nicht nutzen möchte, kann sich eintragen lassen. Die Aufnahme ist dann gebührenfrei (kein Ausweis- und kein Adressverzeichnisversand).

 

Ich möchte Mitglied im ADFC-DACHGEBER werden!

ADFC-Dachgeber Beitrittsformular

Rückmeldung: Die jährliche Rückmeldung ist notwendig, damit das Verzeichnis immer aktuell bleibt. Sie kann auch durch rechtzeitiges Überweisen der Schutzgebühr erfolgen (sofern sich die Vorjahresdaten nicht geändert haben!).

Missbrauch: Das Verzeichnis darf nur von denjenigen genutzt werden, deren Adresse im Verzeichnis steht und die einen Dachgeber-Mitgliedsausweis vorzeigen können. Jeder Gastgebende hat das Recht, unbefugte Personen abzuweisen. Weitangereiste ausländische Radreisende sollten aber als Zeichen selbstverständlicher Gastfreundschaft von dem Übernachtungsangebot der Liste Gebrauch machen dürfen, ohne selber darin vermerkt zu sein. Die widerrechtliche Nutzung des ADFC-Dachgebers sowie einzelner Adressen daraus stellt einen Vertrauensmissbrauch dar, der nicht toleriert wird!

Aufnahme: Sie wollen Mitglied im ADFC-Dachgeber werden, dann füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden es per E-Mail oder per Post zusammen mit der Schutzgebühr ein. Bald darauf erhalten Sie die aktuelle Adressliste (als pdf oder in gedruckter Form), Ihren Dachgeber-Mitgliedsausweis und einen Datenausdruck mit Ihren Angaben zugeschickt.

Diese Angaben werden in der nächsten Ausgabe des ADFC-Dachgebers veröffentlicht und andere Mitglieder können fortan bei Ihnen anfragen.

Schutzgebühr: Die jährliche Schutzgebühr für die Adress-Liste beträgt 15 Euro (ADFC-Mitglieder: 10 Euro). Für die Anmeldung wird eine einmalige Aufnahmegebühr von drei Euro erhoben. Den Gesamtbetrag bitte auf das folgende Konto überweisen:

DACHGEBER Wolfgang Reiche
IBAN: DE45 2001 0020 0559 1012 00
BIC/SWIFT: PBNKDEFF
 

alle Themen anzeigen
https://bremen.adfc.de/artikel/sofort-adfc-dachgeber-werden-7

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC Bremen einen Newsletter heraus?

    Circa einmal im Monat informiert der ADFC Bremen mit seinem Newsletter über vergangene Events, aktuelle Projekte und anstehende Termine. Hier erfährst du alles über unsere Aktivitäten und bist frühzeitig informiert!

    Unter folgendem Link kannst du dich für den ADFC Newsletter anmelden

     

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Bremen?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Bremen e.V.

    Grünenstraße 35

    28199 Bremen

     

    Telefon: +49 421 51 77 88 20
    E-Mail: info@adfc-bremen.de


    Persönliche Termine sind mit unseren Mitarbeiter:innen nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC mir Tipps für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir dir die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennst du auf einen Blick mit welcher Güte du bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen kannst.

    Für (Tages-)Touren im Land Bremen und Umgebung hat der ADFC Bremen gemeinsam mit dem Weser-Kurier das Heft "Rad+Tour" herausgegeben, das in der Geschäftsstelle erhältlich ist.

    weiterlesen

  • Codiert der ADFC mein Fahrrad?

    Der ADFC Bremen codiert zu bestimmten Veranstaltungen Fahrräder. Diese Events werden rechtzeitig auf unserer Website oder im Radtouren- und Veranstaltungsportal des ADFC bekanntgegeben. Mit einem neuen Verfahren, der Nadelmarkierung werden verschlüsselte personenbezogene Daten in den Rahmen der Fahrräder geprägt und sind dann so eindeutig dem Eigentümer zuzuordnen. Die Codierung schreckt potentielle Diebe ab oder erschwert zumindest den Weiterverkauf des gestohlenen Fahrrads.

    Mitzubringen sind neben dem eigenen Fahrrad ein Eigentumsnachweis oder Kaufbeleg und der Personalausweis.

    Die Vorteile auf einen Blick:

    • Durch das geringere Diebstahlrisiko vermindern sich bei vielen Fahrradversicherungen die Beiträge.
    • Einfachere Aufklärung von Fahrraddiebstählen durch die Polizei aufgrund der personenbezogenen Daten und schnelle Zuführung aufgefundener Fahrräder.
    • Die Registrierung in großen Datenbanken ist überflüssig, da die Codiernummer einheitlich zugeordnet werden kann.

    Die Codiergebühr beträgt 15 €, Familientarif 25 €, ADFC- Mitglieder zahlen nur 6 €, Familientarif 11 €

    Bestimmte Fahrräder werden von uns aus technischen Gründen nicht mit einer Codierung versehen. Dazu gehören Fahrradrahmen aus Carbon, Titanal, sehr leichte Alu-Sportrahmen oder auch spezielle Rahmenformen sowie die meisten Kinderräder.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt