Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

ADFC und BUND bringen Rad-Premiumroute ins Rollen

(Bremen-Nord, 21. Februar 2023). Die nordbremischen Mitglieder des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) haben zusammen mit dem ADFC Bremen Nord die Initiative ergriffen, um die Fahrrad-Premiumroute in Bremen-Nord endlich voranzubringen.

Die Podiumsdiskussion des BUND mit Lokalpolitiker:innen, einem Referenten der Mobilitäts-Senatorin und ADFC-Fachleuten im Gemeindesaal der Lesumer St.-Martini-Gemeinde endete mit klaren Bekenntnissen: „Die vom Gutachter favorisierte Fahrradroute kommt nicht in Frage. Und in Bremen-Nord darf nicht wieder als Letztes mit der Umsetzung begonnen werden.“

Radpremiumroute D.15

Die Radpremiumrouten sind seit 2014 Bestandteil im Verkehrsentwicklungsplan „Bremen 2025“. Ein Netz aus schnellen Fahrradrouten soll sich demnach über Bremen erstrecken. Die Strecke D.15 soll auf einer Länge von 43,8 Kilometern von Farge in Bremen-Nord über Gröpelingen, Walle und Hastedt bis nach Hemelingen und Mahndorf führen. Vorrangiges Ziel der Radpremiumroute ist es, den Radverkehr in Bremen zu stärken. In einer Machbarkeitsstudie wurde 2017 eine „Vorzugsvariante“ über die Lesumbroker Landstraße empfohlen.

Dieter Mazur als BUND-Landesvorsitzender bedauerte: „In den letzten Jahren ist hier nicht mehr viel passiert. Damals gab es eine parteiübergreifende Zustimmung für den Bau von Fahrradrouten.“ Jetzt fragt er sich: „Wie kann man da wieder mehr „drive“ reinbringen?“ Er ist überzeugt: „Wer gute Radwege baut, erzeugt mehr Verkehr.“

ADFC-Vorschlag findet breite Zustimmung

Mit guten Ortskenntnissen präsentierten die ADFC-Mitglieder Ditmar Schlegel und Hans Steffen der Stadtteilgruppe Bremen-Nord den rund 30 Besucher:innen auf der Leinwand ihren eigenen Alternativ-Vorschlag. „Wir haben die Variante B des Gutachters überarbeitet und wollen mit unserer Route die nordbremischen Stadtteile verbinden und hier die Verkehrswende voranbringen“, erklärte der Sprecher des ADFC-Arbeitskreises Verkehr Ditmar Schlegel. Im ADFC-Vorschlag sind auch die Einbindung des BWK-Campus und das neue Areal bei der Grohner-Fliesen-Fabrik enthalten. „Wenn geeignete Wege, die gut zu befahren sind, geschaffen werden, dann ist ein bedeutsamer Punkt erreicht“, so Ditmar Schlegel

Thomas Pörschke von den Grünen betonte seine Sympathie für die ADFC-Vorschläge: „Wenn die Abschnitte komfortabel ausgebaut sind, werden sich die Gewohnheiten der Radfahrenden ändern und es entwickeln sich neue Hauptrouten.“ Auch die nordbremische SPD-Juso-Vorsitzende Lisa Besecke stimmte dem ADFC-Vorschlag zu. „Die Lesumbroker Landstraße ist zum Radfahren nicht geeignet. Dadurch verliert die Strecke an Attraktivität.“ Ortsverbandssprecher Karl Brönnle von den Linken in Bremen-Nord bezeichnete den ADFC-Vorschlag als „klar besser“ gegenüber der „Vorzugsvariante“ des Gutachterbüros aus Hannover.

Die Vegesacker CDU-Beiratspolitikerin Eyfer Tunc merkte an, dass sich seit 2017 einiges getan hat: „Insbesondere durch die E-Bikes sind die Steigungen in Bremen-Nord viel leichter zu befahren.“ Sie forderte alle auf: „Lasst uns den gemeinsamen Weg gehen, um für die Bürger gemeinsam etwas zu schaffen.“ Als Mitglied der Bremischen Bürgerschaft untermauerte Thomas Pörschke den Aufruf: „Damit wir in Bremen etwas erreichen, brauchen wir in und für Bremen-Nord eine einheitliche Stimme.“

Timo Rauch als Referent für Strategische Verkehrsplanung der Senatorin für Mobilität und Stadtentwicklung erklärte, dass bei der Umsetzung der politische Wille berücksichtigt werde. Seine Empfehlung: „Man solle sich auf eine Route einigen und diese gemeinsam voranbringen.“ 

Die Vertreter von BUND und ADFC wollen den „Rückenwind“ aus der Veranstaltung nutzen, um schnellstmöglich gemeinsam den Beiräten, Ämtern und Bürgern die ADFC-Variante vor Ort nahezubringen


Mitmachen?

Wenn du Lust hast, dich selbst in die Arbeit des ADFC Bremen einzubringen, werde aktiv!

Jetzt aktiv werden!
https://bremen.adfc.de/artikel/adfc-und-bund-bringen-rad-premiumroute-ins-rollen

Bleiben Sie in Kontakt