
ADFClerin Lucie Haedecke (links) überreicht Ralf Utermöhle (gelbe Weste) auf der Burger Brücke eine Dankestüte. Der Lesumer pendelt seit Jahren regelmäßig zur Arbeit nach Schwachhausen.
„ADFC-Dankstelle“ für die Winter-Fahrradpendler:innen
Stadtteilgruppe Bremen-Nord verteilte Überraschungen an der Burger Brücke
„ADFC-Dankstelle“ für die Winter-Fahrradpendler:innen
Stadtteilgruppe Bremen-Nord verteilte Überraschungen an der Burger Brücke
(Bremen-Nord) Am frühen Freitagmorgen standen drei Mitglieder der ADFC-Stadtteilgruppe Bremen-Nord an der Burger Brücke und überraschten die morgendlichen Radfahrenden mit „Goodies in Tüten“. Anlass war der „Internationale Winter Bike to Work Day“. Der ADFC will mit der Aktion Danke fürs Radfahren sagen - auch wenn es draußen nass, kalt und lange dunkel ist. Etwa jede:r zweite Rad-Pendler:in legte einen kurzen Stopp ein und dankte für die unerwartete Anerkennung: „Das ist ja eine tolle Aktion.“
In jeder Überraschungstüte war ein Apfel, Informationen zur gemeinsamen ADFC-AOK-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, ein Aufkleber mit Hinweis auf den ADFC- Mängelmelder sowie eine Überraschung wie Sattelüberzug, eine Warnweste oder ein Reflektorband. „Wir haben über 50 Tüten für die nordbremischen Radfahrenden gepackt“, erklärt Lucie Haedecke. Die 22jährige absolviert gerade beim ADFC-Landesverband Bremen ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. „Als St. Magnuserin unterstütze ich gerne unsere Stadtteilgruppe Bremen-Nord.“ Ab sieben Uhr überraschte sie die Radfahrenden an der „ADFC-Dankstelle“. Gegen 9 Uhr wechselten die drei ADFCler:innen mit ihren Überraschungen noch zum Lesumer Wochenmarkt.
Jürgen Möller, ADFC-TourGuide und Mitglied der ADFC-Stadtteilgruppe zog eine positive Bilanz dieser Premiere in Bremen-Nord: „Wir haben in viele strahlende Gesichter geschaut. Die Menschen fahren gerne mit dem Rad zu den Stahlwerken, in die Überseestadt und noch weiter in Richtung City. Und viele haben deutlich gemacht, dass sie trotz leuchtender Kleidung immer wieder von Autofahrer:innen nicht beachtet werden und in gefährliche Situationen kommen.“
Mit dem Rad zur Arbeit
Erstmals gab es die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ 2001 in Bayern. Seit 2003 veranstalten der ADFC und die Gesundheitskasse AOK sie bundesweit gemeinsam. Wer teilnehmen möchte einfach anmelden und von Anfang Mai bis Ende August an mindestens 20 Tagen „Mit dem Rad zur Arbeit“ fahren und im Team oder als Einzelfahrer:in tolle Preise gewinnen und CO2 reduzieren. 2022 haben 6.690 Radfahrende in Bremen und Bremerhaven teilgenommen, 1.054.993 Kilometer „zusammengefahren“ und dabei 207,62 Tonnen CO2 eingespart.
Winter Bike to Work Day
Der internationale Winter-Fahrradpendlertag findet jedes Jahr am zweiten Freitag im Februar statt und animiert Menschen auf der ganzen Welt sich auch bei eisigen Temperaturen und ungemütlichen Wetterumständen morgens für den Weg zum Arbeitsplatz oder zur Schule auf das Rad zu schwingen. Dieser Aktionstag ist noch relativ jung und wurde im Jahr 2013 ausgehend von der kanadischen Stadt Winnipeg initiiert. Die meisten Teilnehmer zählte man damals übrigens in der nordfinnischen Stadt Oulu nahe des Polarkreises – ganze 600 Winterradler waren dort am Start. Mittlerweile stößt der winterliche Pendlertag weltweit auf große Resonanz und es beteiligen sich jedes Jahr Fahrradfahrer aus über 40 Ländern, mit dabei solche mit eisiger Wetterlage wie Russland, Kanada oder Finnland.