Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bremen e. V.

Der ADFC ist ein echtes Bremer Original. 1979 gründete Jan Tebbe den Verein mit einigen Gleichgesinnten in seinem Wohnzimmer. 40 Jahre später ist daraus ein Lobbyverein mit über 240.000 Mitgliedern geworden.
Mach mit und sei dabei!

Der ADFC will die Verkehrswende – mit dem Fahrrad im Mittelpunkt.
Zu den ADFC-Positionen

Wir fordern für Bremen: Mehr Platz fürs Rad - für gute und breite Radwege, sichere Fahrradabstellplätze und für bessere Radfahrbedingungen für Jung und Alt!
#MehrPlatzFürsRad

Als Radfahrer*in in Bremen ist der ADFC deine Community. Mehr als 100 Personen engagieren sich aktiv vor Ort.
Aktiv in Bremen

Bremen ist Fahrradstadt - sagt wer?
Zum ADFC Fahrradklima-Test

Der ADFC will, dass die Mehrheit aller Menschen das Fahrrad künftig ganz selbstverständlich als Alltagsverkehrsmittel verwenden kann.
Verbrauchertipps für den Alltag

Video: Deine Stimme für die Verkehrswende

Neuigkeiten

PLUS – Abstandsgebotsschilder

Bremerhaven: Lange Straße. Eigentlich sollten die Schilder bereits bei der Umgestaltung der Langen Straße aufgestellt werden – damals waren sie aber nicht lieferbar.

Weltnudeltag #Einsfuffzich - Wir haben da was für Euch!

Wir kennen alle die Gefährdung durch zu dicht vorbeifahrende Autos. Der „Weltnudeltag“ am 25. Oktober ist wie geschaffen für eine Fahrrad-Aktion mit Schwimmnudeln um den nötigen Überholabstand innerorts von einem Meter fünfzig zu demonstrieren.

Dooring

Verkehrsregeln für Radfahrende

Das Fahrrad ist ein Fahrzeug – Radfahrende haben alle Rechte und Pflichten wie andere Fahrzeugführende auch. Der ADFC beantwortet, wo Radfahrende fahren dürfen und was sie beachten müssen.

MINUS – Neu und dennoch ungeschützt

Bremerhaven: Die Kreuzung Borriesstraße/Columbusstraße, eine der großen und vielbefahrenen Kreuzungen der Stadt.

Abstimmung Gruppe Illustration

Nds.-Petition bitte unterschreiben: Max. 70 km/h auf Landstraßen ohne Fahrradweg

Unterschreiben geht bis zum 20. Oktober 2025

Wichtig:

Hier kannst Du eine Petition an den niedersächsischen Landtag unterzeichnen, in der es um die Einführung einer "Generelle Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h auf Landstraßen ohne Fahrradweg" geht.

Radfahren im Herbst hat seine eigenen Reize und Herausforderungen.

Radfahren im Herbst

Radfahren im Herbst hat seine ganz eigenen Reize. In dem Dossier gibt der ADFC Tipps zu Ausrüstung, Bekleidung und Fahrweise, um gut durch die goldene Jahreszeit zu kommen.

Fietje Huchting wechselt die Station

Ab dem 01. Oktober ist das Fietje in Huchting bei Ökonet A & Ö in der Amersfoorter Straße 8, Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 15:30 Uhr, Freitag von 8:30 bis 13 Uhr ausleihbar. Einfach auf der Fietje-Website buchen und abholen.

Fahrradkomponenten wie Schutzbleche, Kettenschutz oder Ständer erleichtern den Fahrradalltag.

Schutzblech und Kettenschutz

Wenn es regnet, schlägt die Stunde von Schutzblech und Kettenschutz. Sie sind nahezu unersetzlich für Radfahrende, die bei jedem Wetter Rad fahren möchten. Der ADFC hat zusammengefasst, wie Radfahrende sauber bleiben.

Fahrradkette wird geölt

Fahrradpflege

Auch ein Fahrrad braucht Pflege: Bewegliche Teile müssen gelegentlich geschmiert und kleinere Fehlfunktionen behoben werden. Eine regelmäßige Reinigung verbessert die Optik und schützt vor frühzeitigem Verschleiß. Der ADFC gibt Pflegetipps fürs Rad.

zur Seite Neuigkeiten

Termine

Radtouren

Bleiben Sie in Kontakt