ADFC-Winterakademie

ADFC-Winterakademie © ADFC/April Agentur

Die ADFC-Akademie

Die ADFC-Akademie ist die Fort- und Weiterbildungseinrichtung des ADFC. Die Akademie bietet ein vielfältiges Bildungsangebot für ehrenamtlich Aktive im ADFC und ADFC-Mitglieder an.

Die ADFC-Akademie organisiert Vorträge, Workshops und Seminare für Aktive und Mitglieder des ADFC. Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen vermitteln Wissen und Kompetenzen rund ums Fahrrad – kurzweilig und praxisorientiert.

Von wissenschaftlichen Vorträgen zur Zukunft nachhaltiger Mobilität über Seminare zu Diversität und Vereinsarbeit bis hin zu ganz praktischen Workshops zu Themen wie Fahrrad und Aktivismus oder Pressarbeit stattet die ADFC-Akademie Interessierte mit dem nötigen Werkzeug aus, um die Verkehrswende voranzutreiben.

Angebot für ADFC-Mitglieder und -Aktive

Die ADFC-Akademie hat unter anderem das Ziel, den ehrenamtlich aktiven Menschen im ADFC für ihr Engagement etwas zurückzugeben. Die Angebote der ADFC-Akademie und die hier erworbenen Kompetenzen sind nicht nur im Ehrenamt nützlich, sie lassen sich auch oft auf Beruf und Privatleben übertragen. Die unterschiedlichen Formate bieten zudem viel Raum für offenen Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen.

Mit den Angeboten der ADFC-Akademie möchten wir allen ehrenamtlich aktiven Menschen im ADFC die Möglichkeit geben, sich kostenlos oder zu einem fairen Preis weiterzubilden und ihr Ehrenamt weiterzuentwickeln. So wollen wir den ADFC als Interessensvertretung von Rad fahrenden Menschen noch schlagkräftiger werden lassen!

Die Ziele der ADFC-Akademie

Der ADFC will von Politik und Verwaltung als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen werden und er will, dass die ADFC-Expertise gefragt ist.

Der ADFC will als das wahrgenommen werden, was er ist: Die größte Interessenvertretung von Radfahrenden weltweit. Dafür muss der ADFC sich als Verband ständig weiter modernisieren und professionalisieren. Seine größte Stärke ist dabei das Ehrenamt, entsprechend wollen wir als ADFC mit der ADFC-Akademie das Ehrenamt stärken und Ehrenamtliche für ihre Tätigkeiten gezielt aus- und fortbilden.

Das Selbstverständnis der ADFC-Akademie

In der ADFC-Akademie gestalten wir unsere Angebote praxisnah, inhaltlich aktuell und relevant. Wir verfolgen einen modernen, auf empirischer Forschung beruhenden Ansatz der Erwachsenenbildung:

  • Wissen muss angewandt werden, um erlernt zu werden
  • Lernerfolg stellt sich durch praktische Anwendung und Methodenvielfalt ein
  • praktische Übungen sind deshalb nach Möglichkeit Bestandteil aller Angebote

Lernen muss Spaß machen und das merkt man den Angeboten der ADFC-Akademie an:

  • Teilnehmer*innen kommen gerne zu Veranstaltungen der ADFC-Akademie
  • die Angebote sind interessant und aktivierend
  • Die ADFC-Akademie schafft Möglichkeiten zum Austausch

Das Bildungsangebot der ADFC-Akademie ist emanzipatorisch:

  • Die ADFC-Akademie entwickelt Angebote, die Empowerment ermöglichen,
  • sie fördert Vielfalt,
  • thematisiert Ungleichheit,
  • duldet keine Diskriminierung und bezieht Position.

Die ADFC-Akademie ist auf der Höhe der Zeit:

  • Sie entwickelt sich ständig weiter,
  • macht Online-Bildungsangebote
  • und vielfältige Lebenskonzepte der deutschen Gesellschaft spiegeln sich in ihr wider.

Gründung und Geschichte der ADFC-Akademie

Die Idee der ADFC-Akademie geht auf den Verbandsentwicklungsprozess (ADFC 2025) zurück. Die ADFC-Akademie wurde gegründet, um dabei zu helfen, die Ziele des Verbandsentwicklungsprozesses zu erreichen. Sie soll durch die Fort- und Weiterbildungen die Vielfalt im Verband und den ADFC als Ganzes stärken.

Die ADFC-Akademie trägt Wissen in den Verband und hilft dabei, Aktive zu vernetzen, zudem stärkt sie die Kampagnenfähigkeit und die Lobbyarbeit des ADFC.

Ein erstes großes Schulungsangebot gab es im November und Dezember 2021 mit der ADFC-Winterakademie. 40 Online-Veranstaltungen deckten zahlreiche Themengebiete in den drei Themenwochen Fachinputs, Verein und Aktiv werden ab. Die ADFC-Winterakademie war ein kompakter Auftakt der ADFC-Akademie und durch das reine Online-Angebot auf die Situation in der Pandemie zugeschnitten.

Die Resonanz der Teilnehmer*innen auf das Online-Angebot fiel sehr positiv aus. Die verschiedenen Online-Formate haben es ADFC-Mitgliedern und ehrenamtlich Aktiven in unterschiedlichen Funktionen aus ganz Deutschland und darüber hinaus ermöglicht, unkompliziert zusammenzukommen und sich direkt auszutauschen.

Aus dem Feedback konnten viele Anregungen und Ideen für die Weiterentwicklung der ADFC-Akademie genutzt werden. Besonders wichtig: Die Online-Veranstaltungen der ADFC-Winterakademie stellten ein weitgehend barrierefreies, niedrigschwelliges Angebot dar, das es auch Menschen mit begrenzten zeitlichen und finanziellen Ressourcen ermöglichte, am Bildungsangebot des ADFC teilzunehmen.

Die Zukunft der ADFC-Akademie

Die ADFC-Akademie wird stets weiterentwickelt und ihr Angebot nach und nach ausgebaut. Zunächst wird es bei einem reinen Online-Bildungsangebot bleiben. Das bietet in der Pandemie nicht nur Planungssicherheit, es ist zugleich ein bundesweites Angebot, dass alle Gliederungen im ADFC nutzen können. Zukünftig sollen auch Präsenzangebote geschaffen werden.

Ein Schwerpunkt der ADFC-Akademie werden Fortbildungen zu den sogenannten „Softskills“ wie Kommunikation und Konfliktlösung, Führungskompetenzen oder Medienkompetenz sein. So will die ADFC-Akademie die Arbeit der Aktiven und Mitglieder untereinander und mit Externen verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die fachliche Fort- und Weiterbildung wie Infrastruktur oder Recht.

Entwicklung eines Curriculums

Seit Frühjahr 2022 hat die ADFC-Akademie ein fortlaufendes Programm und wird dies stetig weiterentwickeln. Ziel ist es, dass ADFC-Mitglieder und Aktive ihre Weiterbildungen langfristig planen und sich ein Profil schaffen können, indem sie gezielt mehrere Veranstaltungen kombinieren.

Zu den Veranstaltungen

Kontakt: akademie [at] adfc.de

Ansprechpartner in der ADFC-Bundesgeschäftsstelle ist Moritz Kenngott.

Anregungen und Feedback gerne per E-Mail!

 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Organisationseinheit Radverkehr?!

Um die Infrastruktur für den Radverkehr bis 2038 zu bauen, braucht es ausreichend Personal, ausreichende Mittel, eine…

ADFC begrüßt Lastenradförderung

Der ADFC begrüßt den Vorschlag, mit Kaufprämien die Verbreitung von Lastenrädern anzukurbeln. Regionale Förderprogramme…

Weidedamm - Achtung Vorfahrt geändert.

Radfahrer:innen, die über den Torfkanal am Utbremer Ring fahren, haben nun am Weidedamm Vorfahrt.

Aktion zum Tag der Verkehrssicherheit: „Realer Mängelmelder“

Der ADFC Bremen hat am Tag der Verkehrssicherheit seinen Mängelmelder zum Leben erweckt. Stadtweit wurden…

Fahrrad trifft…17 Ziele - Mühlentour

Mit dem Fahrrad die Welt entdecken – das geht! Der ADFC hat fünf Abenteuertouren in Bremen zum selbstständig Nachfahren…

Preisgekröntes Fahrradwandern auf dem Weserradweg

Auf dem Weserradweg zwischen Weserbergland und Wattenmeer

Die Klimawette startet in Bremen - 8.513 Tonnen CO2-Einsparung bis 01.11.2021

Die Klimawette zeigt spielerisch auf, wie jeder und jede einfach einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann.…

Erfolgreicher Abschluss für das ADFC-Pflegeradprojekt

Trotz anfänglicher Startschwierigkeiten durch die Pandemie-Maßnahmen, wurden durch das Projekt nachhaltige Erfolge…

https://bremen.adfc.de/artikel/die-adfc-akademie-1-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC Bremen einen Newsletter heraus?

    Circa einmal im Monat informiert der ADFC Bremen mit seinem Newsletter über vergangene Events, aktuelle Projekte und anstehende Termine. Hier erfährst du alles über unsere Aktivitäten und bist frühzeitig informiert!

    Unter folgendem Link kannst du dich für den ADFC Newsletter anmelden

     

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Bremen?

    Geschäftsstelle des ADFC Landesverband Bremen e.V.

    Grünenstraße 35

    28199 Bremen

     

    Telefon: +49 421 51 77 88 20
    E-Mail: info@adfc-bremen.de


    Persönliche Termine sind mit unseren Mitarbeiter:innen nach Absprache möglich.

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC mir Tipps für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir dir die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennst du auf einen Blick mit welcher Güte du bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen kannst.

    Für (Tages-)Touren im Land Bremen und Umgebung hat der ADFC Bremen gemeinsam mit dem Weser-Kurier das Heft "Rad+Tour" herausgegeben, das in der Geschäftsstelle erhältlich ist.

    weiterlesen

  • Codiert der ADFC mein Fahrrad?

    Der ADFC Bremen codiert zu bestimmten Veranstaltungen Fahrräder. Diese Events werden rechtzeitig auf unserer Website oder im Radtouren- und Veranstaltungsportal des ADFC bekanntgegeben. Mit einem neuen Verfahren, der Nadelmarkierung werden verschlüsselte personenbezogene Daten in den Rahmen der Fahrräder geprägt und sind dann so eindeutig dem Eigentümer zuzuordnen. Die Codierung schreckt potentielle Diebe ab oder erschwert zumindest den Weiterverkauf des gestohlenen Fahrrads.

    Mitzubringen sind neben dem eigenen Fahrrad ein Eigentumsnachweis oder Kaufbeleg und der Personalausweis.

    Die Vorteile auf einen Blick:

    • Durch das geringere Diebstahlrisiko vermindern sich bei vielen Fahrradversicherungen die Beiträge.
    • Einfachere Aufklärung von Fahrraddiebstählen durch die Polizei aufgrund der personenbezogenen Daten und schnelle Zuführung aufgefundener Fahrräder.
    • Die Registrierung in großen Datenbanken ist überflüssig, da die Codiernummer einheitlich zugeordnet werden kann.

    Die Codiergebühr beträgt 15 €, Familientarif 25 €, ADFC- Mitglieder zahlen nur 6 €, Familientarif 11 €

    Bestimmte Fahrräder werden von uns aus technischen Gründen nicht mit einer Codierung versehen. Dazu gehören Fahrradrahmen aus Carbon, Titanal, sehr leichte Alu-Sportrahmen oder auch spezielle Rahmenformen sowie die meisten Kinderräder.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt